Die erste Mauer an der Zonengrenze außerhalb Berlins
Ereignis
Was geschah
Nach dem Vorbild der Berliner Mauer beginnen Arbeitskommandos der DDR aus Fertigteilen eine drei Meter hohe Mauer am Ufer der Werra in Vacha, gegenüber dem Philippsthaler Ortsteil Weidenhain, zu errichten. Sie steht genau zwischen der Scheune und dem Stallgebäude des Bauern Werner Groß, wo bislang der Kontakt zwischen Bekannten und Verwandten aus Philippsthal und Vacha noch möglich gewesen ist. Durch diese Maßnahme werden die Menschen voneinander getrennt, sodass ein direkter Kontakt auf legalem Wege nicht mehr möglich ist. Die Idee des Sozialismus, angetrieben von einer verachtenden Propaganda, steht dem Wohl der Menschen in den Augen der SED- und Sowjetverantwortlichen näher und soll unter allen Umständen in die Tat umgesetzt werden.
(MW)
Bezugsrahmen
Indizes
Personen
Orte
Sachbegriffe
Nachweise
Literatur
- Elmar Clute-Simon/Reiner Emmerich, Das Haus auf der Grenze, 3. Aufl., Bad Hersfeld 1991, S. 61
Kalender
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Die erste Mauer an der Zonengrenze außerhalb Berlins, 4. Juni 1962“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/4226_die-erste-mauer-an-der-zonengrenze-ausserhalb-berlins_die-erste-mauer-an-der-zonengrenze-ausserhalb-berlins> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/4226_die-erste-mauer-an-der-zonengrenze-ausserhalb-berlins