Fünf Gymnasiasten gründen die Flug-Sport-Vereinigung Darmstadt

 

Ereignis

Was geschah

In Darmstadt gründen Hans Gutermuth (1893–1917) und Berthold Fischer nach einem Besuch der Internationalen Luftschifffahrt-Ausstellung in Frankfurt am Main und unter dem Eindruck der erfolgreichen Flugversuche des Flugpioniers August Heinrich Euler (1868–1957) zusammen mit ihren Freunden Fritz Kolb, Karl Pfannmüller und Willy Nerger sowie einigen ihrer Angehörigen die Flug-Sport-Vereinigung (FSV) Darmstadt. Die Gymnasiasten, Schüler des Ludwig-Georgs-Gymnasiums im Alter zwischen 14 und 16 Jahren, sind besonders von den Gleitflug-Darbietungen in Frankfurt begeistert und beschließen, sich selbst als Flugzeugkonstrukteure zu betätigen.

Erste Flugversuche von Holzstapeln und Hügeln

In einer leer stehenden Halle auf dem Holzhof in Darmstadt entsteht das Gleitflugzeug F.S.V. I, mit dem erste Flugversuche von zwei bis drei Meter hohen Holzstapeln gestartet werden. Ein stadtnaher Hügel dient bald als weiteres Versuchsgelände (man erreicht immerhin Flugweiten bis 160 Meter), doch erkennen die flugbegeisterten Heranwachsenden schnell, dass die Erprobung von Fluggeräten in Darmstadt aufgrund fehlender Startmöglichkeiten nur sehr eingeschränkt möglich ist. Nichtsdestotrotz lädt der FSV Darmstadt im Frühjahr 1910 zur ersten Darmstädter Flugsportausstellung auf dem Pferdemarkt an der Holzhofallee ein.

Entdeckung der Wasserkuppe als Fluggelände

Auf der Suche nach einem vorteilhaften Startgelände entdecken die Jungflieger 1911 die Wasserkuppe, deren unbewaldete Hänge ein ideales Gelände für Segelflugversuche bieten. Dort startet Hans Gutermuth (Sohn des Maschinenbauprofessors an der Technischen Hochschule in Darmstadt, Max Gutermuth) am 22. Juli 1912 mit dem Doppeldecker FSV „X“ zu einem Flugversuch und stellt mit einer zurückgelegten Strecke von 838 m und einer Flugdauer von 112 Sekunden einen Weltrekord auf. Mit ihren Aktivitäten werden die Mitglieder der FSV Darmstadt kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu den Begründern des Segelflugs in der Rhön und bilden die Keimzelle der nach Kriegsende rasch fortschreitenden Entwicklung und Erforschung der Segelfliegerei in Deutschland.

Aus der Flug-Sport-Vereinigung geht 1911 die Hessische Flugstudien-Gesellschaft e. V. hervor, die ihrerseits zur Keimzelle des späteren Vereins für Luftfahrt e. V. in Darmstadt wird.
(KU)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Fünf Gymnasiasten gründen die Flug-Sport-Vereinigung Darmstadt, 25. August 1909“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/382_fuenf-gymnasiasten-gruenden-die-flug-sport-vereinigung-darmstadt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/382