SPD macht Christian Stock zum Kandidaten für das Ministerpräsidentenamt

 
Bezugsort(e)
Land Hessen
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Nach dem Sieg bei den Landtagswahlen vom 1. Dezember 1946 bestimmt die hessische SPD Christian Stock (1884–1967), einen im Kaiserreich politisch groß gewordenen alten Haudegen der Arbeiterbewegung, der bereits 1919/20 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung gewesen war,1 zu ihrem Kandidaten für das Amt des hessischen Ministerpräsidenten. Nachdem Ludwig Bergsträsser (1883–1960), Regierungspräsident in Darmstadt, eher unfreiwillig als Kandidat ausgeschieden war, kommt es zu einer Kampfabstimmung zwischen Stock und dem Chef der Staatskanzlei, Hermann Louis Brill (1895–1959). Der Landesparteivorstand und die Fraktionsführung der Sozialdemokraten stimmen mehrheitlich für Stock, der am 20. Dezember erwartungsgemäß vom neuen Hessischen Landtag zum ersten demokratisch legitimierten Ministerpräsidenten Hessens nach 1945 gewählt wird und bis 1950 einer Großen Koalition aus SPD und CDU vorsteht.
(CP)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Mühlhausen, Demokratischer Neubeginn, S. 40 f.

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„SPD macht Christian Stock zum Kandidaten für das Ministerpräsidentenamt, Dezember 1946“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3619_spd-macht-christian-stock-zum-kandidaten-fuer-das-ministerpraesidentenamt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3619