Schließung der jüdischen Friedhöfe im Regierungsbezirk Kassel geplant
Ereignis
Was geschah
Der Regierungspräsident in Kassel kündigt an, dass die jüdischen Friedhöfe geschlossen und anschließend säkularisiert werden sollen. Der Landrat des Kreises Frankenberg berichtet dem Regierungspräsidenten, dass in seinem Landkreis jüdische Friedhöfe in Frankenberg, Frankenau, Altenlotheim, Vöhl, Gemünden, Grüsen, Frohnhausen, Oberasphe und Battenfeld bestehen.
(OV)
Bezugsrahmen
Nachweise
Literatur
- Wissemann, Chronik der Stadt Frankenberg an der Eder von ihren Anfängen bis 1995, Bd. 2, Frankenberg (Eder) 1996, S. 128 f.
Kalender
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schließung der jüdischen Friedhöfe im Regierungsbezirk Kassel geplant, 16. Juni 1940“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/3374_schliessung-der-juedischen-friedhoefe-im-regierungsbezirk-kassel-geplant_schliessung-der-juedischen-friedhoefe-im-regierungsbezirk-kassel-geplant_schliessung-der-juedischen-friedhoefe-im-regierungsbezirk-kassel-geplant> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/3374_schliessung-der-juedischen-friedhoefe-im-regierungsbezirk-kassel-geplant_schliessung-der-juedischen-friedhoefe-im-regierungsbezirk-kassel-geplant