Erstürmung und Demolierung des Kasseler Gewerkschaftshauses

 
Bezugsort(e)
Kassel
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Nur zwei Tage nach den Reichstagswahlen und den gleichzeitig abgehaltenen Landtagswahlen stürmen gewalttätige Nationalsozialisten unter der Führung Roland Freislers (1893–1945) das Kasseler Gewerkschaftshaus und beschädigen dessen Einrichtung. Die Polizei greift dagegen nicht ein, sondern sieht tatenlos zu. Vom Balkon des Gebäudes aus erklärt der spätere Präsident des Volksgerichtshofs Freisler die Inbesitznahme des Hauses. Auch die Parteibüros der SPD und der KPD in Kassel und die Redaktionsräume des Kasseler Volksblatts werden vorübergehend besetzt.
(OV)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Erstürmung und Demolierung des Kasseler Gewerkschaftshauses, 7. März 1933“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2929_erstuermung-und-demolierung-des-kasseler-gewerkschaftshauses> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2929