Gründung des Reichsbunds deutscher Föderalisten in Kassel

 
Bezugsort(e)
Kassel
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Nach der Gründung des föderalistischen „Reichs- und Heimatbunds deutscher Katholiken“ durch Prof. Dr. Benedikt Schmittmann (1872–1939; Köln) im Jahr 1926 wird auf der Konferenz der Arbeitsgemeinschaft deutscher Föderalisten in Kassel eine Dachorganisation geschaffen. Der deutsch-hannoversche Reichstagsabgeordnete Ludwig Alpers (1866–1959) kündigt dabei an, dass die Gründung der Evangelischen Volkspartei bevorsteht, die im evangelischen Lager eine ähnliche Rolle wie die Zentrumspartei im katholischen Lager spielen soll.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gründung des Reichsbunds deutscher Föderalisten in Kassel, 13. Februar 1927“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2302_gruendung-des-reichsbunds-deutscher-foederalisten-in-kassel_gruendung-des-reichsbunds-deutscher-foederalisten-in-kassel> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2302_gruendung-des-reichsbunds-deutscher-foederalisten-in-kassel