Einrichtung eines Lehrauftrags für Arbeitsbeschaffung und Arbeitsdienst in Marburg

 
Bezugsort(e)
Marburg

Ereignis

Was geschah

An der Philipps-Universität Marburg wird der in Deutschland erste Lehrstuhl für Arbeitsbeschaffung, Arbeitsdienst und Siedlung eingerichtet. Allem Anschein nach wird der Lehrstuhl jedoch nicht besetzt, sondern lediglich vertreten. Im Wintersemester 1932/33 nimmt der Assistent am Staatswissenschaftlichen Seminar der Universität Marburg, Dr. rer. pol. Erwin Wiskemann (1896–1941) diesen Lehrauftrag für „Fragen der Arbeitsbeschaffung, des Arbeitsdienstes und der Siedlung“ wahr. Im Sommersemester 1933 ist er mit der Vertretung des Lehrstuhl von Walter Troeltsch (1866–1933) betraut. Im gleichen Jahr wird er zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor der Universität Marburg ernannt, bevor er im Wintersemester 1933/34 an die Universität Königsberg wechselt, wo er eine Professur für Fragen der Arbeitsbeschaffung, des Arbeitsdienstes und der Siedlung erhält und Direktor des Staatswissenschaftlichen Seminars wird. (Auskunft des Universitätsarchivs Marburg vom 20.1.2011)
(OV)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Einrichtung eines Lehrauftrags für Arbeitsbeschaffung und Arbeitsdienst in Marburg, 15. September 1932“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/2234_einrichtung-eines-lehrauftrags-fuer-arbeitsbeschaffung-und-arbeitsdienst-in-marburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/2234