Gründung eines Ortsvereins der USPD in Frankfurt

 
Bezugsort(e)
Frankfurt am Main
Epoche
Kaiserreich
Themenbereich
Politik

Ereignis

Was geschah

Nach dem Ende des zaristischen Systems in Russland im März 1917, dessen Sturz auch den deutschen Sozialdemokraten als legitimes Kriegsziel erschien, sagt sich die linke „Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft“ auf einer vom 9. bis 11. April tagenden Konferenz in Gotha von der SPD los und konstituiert sich als Unabhängige Sozialdemokratische Partei (USPD), die eine energische Friedenspolitik zu ihrer Hauptforderung macht. Schon am 28. April 1917 wird ein Ortsverein der USPD in Frankfurt am Main gegründet. Frankfurt wird auch Sitz des Bezirkssekretariats der neuen Partei für Südwestdeutschland.
(OV)

Bezugsrahmen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Gründung eines Ortsvereins der USPD in Frankfurt, 28. April 1917“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1853_gruendung-eines-ortsvereins-der-uspd-in-frankfurt> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1853