Detonation des sogenannten Meteoriten von Treysa

 
Bezugsort(e)
Treysa
Epoche
Kaiserreich

Ereignis

Was geschah

In der Nähe von Treysa (heute Schwalmstadt-Treysa) geht um 15:25 Uhr ein Meteorit nieder und stürzt in einen Wald. Aufgrund seiner Helligkeit und wegend des klaren Wetters beobachten mehrere tausend Menschen im Umkreis von etwa 270 Kilometer zwischen dem Teutoburger Wald und Darmstadt sowie zwischen dem Rhein und Erfurt das Ereignis. Über die Naturerscheinung und den Absturz des Meteoriten stellt Prof. Dr. Alfred Wegener (1880–1930), Meteorologe an der Universität Marburg, der Mitte April 1916 aus dem Kriegseinsatz im Elsass auf Heimaturlaub nach Marburg kommt, intensive Untersuchungen und Befragungen an. Durch Anzeigen und Aufrufe in verschiedenen Tageszeitungen ermittelt und befragt er zahlreiche Augenzeugen des Absturzes, aus deren Aussagen er einen vermutlichen Einschlagort berechnet. Aus den Beobachtungen ergibt sich, dass der Meteorit in etwa 80 bis 90 Kilometern Höhe entdeckt wurde, von wo aus er als leuchtende Gaskugel mit lautem Brausen, Rollen, Knattern und einem Knall zu Boden stürzte. Viele Menschen werden durch den Feuerschein, die laute Detonation und die Folgegeräusche zutiefst erschreckt, laufen aus dem Haus oder flüchten in die Keller. Wegen der Kriegszeit glauben manche auch an einen feindlichen Luftangriff. Andere geben an, es sei eine feurige Wolke mit dem Bild des Kaisers erschienen. Nach einem Aufruf und dem Aussetzen eines Preisgeldes wurde der Einschlagsort des Meteoriten schon im Sommer 1916 gefunden.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7

Siehe auch

Weitere Angebote in LAGIS

Personen

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Detonation des sogenannten Meteoriten von Treysa, 3. April 1916“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1824_detonation-des-sogenannten-meteoriten-von-treysa> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1824