Grundsteinlegung für die Deutsche Klinik für Diagnostik in Wiesbaden

 
Bezugsort(e)
Wiesbaden

Ereignis

Was geschah

Im Aukammtal der Stadt Wiesbaden wird von Ministerpräsident Georg August Zinn (1901–1976; SPD) der Grundstein für die Deutsche Klinik für Diagnostik AG gelegt.1 Nach Vorbild der amerikanischen Mayo-Klinik in Rochester soll an der „Deutschen Klinik für Diagnostik“ mit Spezialisten aus unterschiedlichen Fachgebieten gemeinsam an komplizierten diagnostischen Fällen gearbeitet werden.2 Ab Januar 1970 ist zur Eröffnung der Klinik ein dreimonatiger „Probelauf“ der Klinik, ab April die Aufnahme der ersten Patienten geplant, teilte der Frankfurter Internist Leo Krutoff (1909–1986), Mitbegründer und Vorsitzender des Klinikvorstandes mit. Geplant ist die Fokussierung der demokratisch aufgebauten Klinik mit Aktiengesellschaftsstruktur auf die Entwicklung neuer Diagnostik-Methoden insbesondere für Herzerkrankungen, Erkrankungen der Lymphwege und Probleme der Epidemologie.3 Mehrere Monate vor Klinikeröffnung wurde eine 20 Seiten starke Broschüre in einer Auflagenhöhe von 50.000 Stück gezielt an die Ärzteschaft versendet, denen ein Patientenanmeldeformular beilag. Für die ersten beiden Monate sei die Klinik bereits zu 80 Prozent ausgelastet. Restkapazitäten für dringende Fälle jedoch für Kassenpatienten weiterhin reserviert.4 Nach Bekanntwerden der Klinikplanungen musste die Klinikleitung sich insbesondere der Kritik aus Reihen der Ärzte und der Landesärztekammer stellen, die bemängelten, dass die Klinik nur einen geringen Teil der Gesellschaft mit ihrem finanzaufwendigem Programm bedienen könne. Daraufhin sicherte die Klinikleitung zu, 30 Prozent der Kapazitäten den Kassenversicherten vorzuhalten.5 Die hessische Regierung hat daraufhin der Klinik ihre Unterstützung zugesichert.6
(FW)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.5.1968, S. 9: Die deutsche „Mayo-Klinik“.
  2. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.3.1966, S. 33: Die Deutsche Klinik für Diagnostik; Franz, Chronik Hessens, S. 456.
  3. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2.10.1969, S. 28: Für zwei Monate ausgebucht; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.5.1968, S. 9: Die deutsche „Mayo-Klinik“.
  4. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.11.1969, S. 37: Anmeldeformulare für Mayo-Klinik.
  5. Vgl. Deutsche Klinik für Diagnostik, S. 22; Deutsche Klinik für Diagnostik AG, o. S.; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.1966, S. 7: Klinik nicht nur für Reiche.
  6. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.5.1968, S. 19: Zinn legt den Grundstein; Deutsche Klinik für Diagnostik, S. 22.

Literatur

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Grundsteinlegung für die Deutsche Klinik für Diagnostik in Wiesbaden, 9. Mai 1968“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1248_grundsteinlegung-fuer-die-deutsche-klinik-fuer-diagnostik-in-wiesbaden> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1248