Kilius und Bäumler wieder Weltmeister im Eiskunstlaufen

 
Bezugsort(e)
Frankfurt am Main
Themenbereich
Sport

Ereignis

Was geschah

In der ausverkauften Dortmunder Westfalenhalle verteidigten Marika Kilius (geb. 1943; Frankfurt am Main) und Hans-Jürgen Bäumler (geb. 1942; Garmisch-Partenkirchen) gegen die Olympiasieger Ludmilla Belousowa (1935–2017) und Oleg Protopopow (1932–2023) aus der Sowjetunion erfolgreich ihren im Vorjahr in Cortina d'Ampezzo errungenen Weltmeistertitel.1 Bereits einen Monat zuvor hatten sich die Deutschen Meister bei der Europameisterschaft im Eiskunstlaufen der Paare im französischen Grenoble gegen das sowjetische Paar durchgesetzt. Kilius und Bäumler begannen somit mit ihrem fünften Europameister- und zweiten Weltmeistertitel das Jahr 1964.2
(FW)

Bezugsrahmen

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.2.1964, S. 1: Kilius/Bäumler wieder Weltmeister; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1.3.1963, S. 7, Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler zum ersten Male Weltmeister.
  2. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.1.1964, S. 8: Kilius/Bäumler sind Europameister im Paarlaufen.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
1
2
3
4
5
6
7
8

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kilius und Bäumler wieder Weltmeister im Eiskunstlaufen, 26. Februar 1964“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1182_kilius-und-baeumler-wieder-weltmeister-im-eiskunstlaufen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1182