Landeswohlfahrtsverband Hessen nimmt die Arbeit auf

 

Ereignis

Was geschah

Mit der ersten Plenarversammlung in Fulda konstituiert sich der durch ein Verwaltungsreformgesetz vom 7. Mai des Jahres neu geschaffene „Landeswohlfahrtsverband Hessen.“ Der neue Verband, dem alle 48 Landkreise und kreisfreien Städte Hessens angehören, ist für alle überörtlichen Einrichtungen und Aufgaben der öffentlichen Fürsorge – insgesamt für über 300.000 Bedürftige – zuständig. Er übernimmt damit die im Sozialwesen von den nach 1866 errichteten Bezirkskommunalverbänden Kassel und Wiesbaden wahrgenommenen Aufgaben. Zu den jetzt vom Landeswohlfahrtsverband geführten Landesheilanstalten gehören die von Landgraf Philipp (1504–1567) gegründeten „hohen Hospitäler“ in Haina, Merxhausen und Hofheim-Goddelau.
(OV)

Bezugsrahmen

Nachweise

Literatur

Weiterführende Informationen

Kalender

M
T
W
T
F
S
S
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Landeswohlfahrtsverband Hessen nimmt die Arbeit auf, 8. September 1953“, in: Hessen im 19. und 20. Jahrhundert <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/hessen-im-19-und-20-jahrhundert/alle-eintraege/1024_landeswohlfahrtsverband-hessen-nimmt-die-arbeit-auf> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/edbx/1024