Digitales Gebäudebuch Bad Homburg

Entdecken

Collagenbild

In diesem Bereich

Das Digitale Gebäudebuch Bad Homburg wurde in Kooperation zwischen dem Hessischen Institut für Landesgeschichte und dem Stadtarchiv Bad Homburg entwickelt. Es liefert detaillierte Informationen zu rund 700 Haupt- und fast 1200 Neben- und sonstigen Gebäuden der Kurstadt Bad Homburg, vor allem in den vier Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg.

Die hier abrufbaren Daten, die einer eingehenden Auswertung der einschlägigen Bauakten, Kontraktenbücher und Gebäudebeschreibungen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden und dem Stadtarchiv Bad Homburg entspringen, macht die Bau-, Besitz- und Nutzungsgeschichte in der Blütezeit der Kur nachvollziehbar. Die Angaben zu den Immobilienpreisen, Mieterträgen und Brandversicherungswerten vermitteln zudem ein präzises Bild des lebhaften Immobilienmarktes und der beträchtlichen Wertsteigerungen. Die teilweise vorhandenen Skizzen und Pläne sowie die Beschreibungen zum Aussehen, zur Raumaufteilung und der Ausstattung der Gebäude erlauben schließlich einen Blick hinter die Fassaden, sozusagen in das „Gehäuse der Kur.“ Ergänzt wird dieses Angebot durch aktuelle fotografische Ansichten und kurze architekturgeschichtliche bzw. denkmalpflegerische Bewertungen.

Kontakt

Dr. Astrid Krüger
Archivleiterin
Stadtarchiv Bad Homburg

 

Prof. Dr. Holger Th. Gräf
Akademischer Oberrat
Hessisches Institut für Landesgeschichte, Marburg

In Kooperation mit


Stadtarchiv Bad Homburg