Goldschmidt, Nathan (1884) – Gelnhausen

Grab Nr. 735  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 54 x 85 x 18 cm

Platzierung

liegend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Text

פ“נ
איש תם וישר
נתן בר אשר
גאלדשמיט
סג“ל נשא ונתן
באמונה נפטר
עש“ק כו‘ ונקבר
כח‘ חשון תרמ“ה
לפ“ק
ת‘נ‘צ‘ב‘ה‘

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

Hier ruht
ein redlicher und aufrichtiger Mann,
Nathan, Sohn des Ascher
Goldschmidt
Sg"L. Sein Handel
war gewissenhaft. Er starb
am Freitag, den 26., und er wurde begraben
am 28. Cheschvan [5] 645
n.d.k.Z.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Bemerkungen

Durch eine unterlassene telegrafische Zugmeldung fuhr am 14. November 1884 bei Hanau ein Personenzug auf einen Güterzug. Ein entgegenkommender weiterer Güterzug fuhr in die Trümmer der zusammengestoßenen beiden Züge. Bei dem Unglück starben 22 Menschen, 26 wurden verletzt. Unter den Toten befanden sich vier jüdische Fahrgäste, zwei davon aus Gelnhausen: Regina Rosenthal und Nathan J. Goldschmidt, Teilnehmer an den beiden Kriegen 1866 und 1870/1871. (Quelle: Der Israelit vom 20. November 1884. www.alemannia-judaica.de/gelnhausen_texte.htm v. 17.1.2012).

Verstorbene

  1. Goldschmidt, Nathan
    Sterbetag
    14.11.1884
    Geschlecht
    männlich

Nachweise

Anmerkungen

Nathan, Sohn des Ascher Goldschmidt (jüdische Namenform); Nathan Goldschmidt (deutsche Nameform)

Bearbeitung

Christa Wiesner, 1987ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2010/2011

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Goldschmidt, Nathan (1884) – Gelnhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/8835_goldschmidt-nathan-1884-gelnhausen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/8835