Goldschmidt, Salomon (1887) – Gelnhausen

Gelnhausen-711_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 79 x 170 x 22 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Sprache des Sockels
deutsch
Text
פ“נ
גבר יקר שמו מהולל
בשערים זכרו לא יסיף
עד דור דורים ירא ה‘
וישר במעשיו צדקה
עשה בכל דרכיו ר‘
שלמה בר החבר ר‘
יעקוב(!) נפטר בזקנה
טובה ביום א‘ ר“ח
כסלו ונקבר ביום
ד‘ כסלו תרמ“ח לפ“ק
ת‘נ‘צ‘ב‘ה‘
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
ein geachteter Mann. Sein Name wird in den Toren
gepriesen. Sein Andenken wird immer
zugegen sein. Er war gottesfürchtig,
aufrichtig in seinen Handlungen und wohltätig
auf all seinen Wegen. Herr
Salomo, Sohn des Chawer Herrn
Jakob. Er starb hoch-
betagt am Sonntag, am Neumondstag
des Kislev, und er wurde begraben am
4. Kislev [5] 648 n.d.k.Z.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift auf dem Sockel:)
Salomon Goldschmidt
gb. am 9. Januar 1810
gest. am 17. November 1887.
Verstorbene
- Goldschmidt, Salomon
- Geburtstag
- 9.1.1810
- Sterbetag
- 17.11.1887
- Geschlecht
- männlich
Nachweise
Anmerkungen
Salomo, Sohn des Chawer Jakob (jüdische Namenform); Salomon Goldschmidt (bürgerliche Namenform)
Bearbeitung
Christa Wiesner, 1987ff., bearbeitet von Bernd Vielsmeier, 2010/2011
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Goldschmidt, Salomon (1887) – Gelnhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/8812_goldschmidt-salomon-1887-gelnhausen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/8812