Brandes, Joseph (1820) – Witzenhausen

Witzenhausen-206_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 83 x 90 x 8 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Die Inschrift ist erhaben ausgeführt. Die Anfangsbuchstaben der Zeilen 4-8 ergeben von oben nach unten gelesen den Namen Juspa (= Akrostichon).
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Unser Meister und Lehrer Juspa, Sohn des Herrn Samuel Brandes
aus Witzenhausen
ruht hier.
Tag und Nacht befasste er sich mit der Lehre des Herrn
und richtete uns und ganz Israel mit wahrem Recht.
Seine Verdienste und seine Siege werden uns beschützen.
Die Pracht der Gemeinde und unser Raw ist unserem Volk verlorengegangen.
War es nicht am Tag des schrecklichen Dekrets als uns der Gerechte genommen wurde?
Sein Schatten ist gewichen, und seine Seele kehrte in die Höhe zurück am Dienstag*, den 2. Neumondstag des Adar
[5] 580 n.d.k.Z. (= 16.2.1820).
---
* der 2. Neumondstag des Adar 5580 fiel jedoch auf einen Mittwoch
Ausführung
erhaben
Verstorbene
- Brandes, Joseph
- Geburtstag
- 1749
- Sterbetag
- 16.2.1820
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Witzenhausen
- Wohnort
- Witzenhausen
- Beruf
- Meister; Lehrer
- Funktion
- Rabbiner
Nachweise
Anmerkungen
Joseph (Juspa) Brandes, Rabbi, Meister und Lehrer in Witzenhausen, gestorben am 16.02.1820.
Hebräischer Name: Juspa, Sohn des Herrn Samuel.
---
Joseph Brandes, geboren um 1749/50, erscheint ab 1793 unter dem patronymischen Namen Joseph Samuel als Rabbi in den Steuerverzeichnissen Witzenhausens. Er war sicherlich ein Bruder des Gerson Brandes [Grabnummer 25] und damit wohl auch ein Sohn des Samuel Gerson [Grabnummer 205]. Joseph Brandes war zweimal verheiratet: in erster Ehe mit Zerle geb. Jakob (Jacob), einer Tochter des Jakob Salomon [Grabnummer 54] und der Lea geb. Kappel [Grabnummer 55] zu Witzenhausen, deren Elternhaus er besaß, und in zweiter Ehe mit Rahel (Rechel) NN, die im Jahr 1823 noch 56-jährig lebte und gebürtig aus Abterode war. Die Grabsteine beider Frauen ließen sich nicht ermitteln. (Alle Angaben dieses Absatzes nach Albrecht Eckhardt und Herbert Reyer: Die jüdischen Gemeinden in Witzenhausen und Hebenshausen, Teil II: Die jüdischen Familien, Familienblätter und Namenslisten. Unveröffentlichtes Manuskript bei der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden)
Bei der Trauung eines Sohnes am 17.09.1834 in Frankershausen wird der Name von Joseph Brandes' erster Frau mit Lina geb. Frenkel angegeben (HHStAW, Abt. 365, Nr. 198). Der Vorname scheint eine Abwandlung von Zerle bzw. Zerlina zu sein.
Bearbeitung
Christa Wiesner 2004, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008
Indizes
Personen
- Juspa, Sohn des Samuel
- Joseph Samuel
- Samuel, Joseph
- Brandes, Gerson
- Gerson, Samuel
- Samuel Gerson
- Brandes, Zerle geborene Jakob
- Jakob, Zerle verheiratete Brandes
- Jakob Salomon
- Salomon, Jakob
- Salomon, Lea geborene Kappel
- Kappel, Lea verheiratete Salomon
- Brandes, Rahel geborene NN
- Brandes, Lina geborene Frenkel
- Frenkel, Lina verheiratete Brandes
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Brandes, Joseph (1820) – Witzenhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/5206_brandes-joseph-1820-witzenhausen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/5206

