Rothschild, Betta (1832) – Wölfersheim

Grab Nr. 26  
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 52 x 55 x 14 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Text



פ טֹ הבתולה מרת מנלא בת
יחיאל מיאבבערנהאפען נולדה
ביום אֹ אדר תֹרֹעֹהֹ לפֹקֹ
ונפטרה גֹ כֹ כסלו תֹרֹצֹזֹ
לֹ נערה טובה שכל בתולהּ
יפיפיה לא לנצח הכלה
לארץ נכריה ועת יצא
ושאיר שמש ימוש חשך
שוב תשובי לנו כאפיק בציה

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ist begraben die Jungfrau Minle, die Tochter des
Jechiel aus Obbernhofen. Sie wurde geboren
am 1. Adar [5]575 nach der kleinen Zählung,
und sie starb am Dienstag, den 20. Kislev [5]597
nach der kleinen Zählung. Sie war ein gutes Mädchen, ein einsichtiges,
sehr schönes Mädchen. Nicht für dauernd ging sie
in ein fremdes Land; kommt dann die Sonne zurück,
weicht die Dunkelheit für den Hinterbliebenen.
Denn du kehrtest zu uns zurück, wie (das Wasser) im Flußbett in der Wüste.

Bemerkungen

Zeile 8: statt ושאיר ist wohl לשאיר zu lesen

Verstorbene

  1. Rothschild, Betta
    Geburtstag
    11.2.1815
    Sterbetag
    12.12.1832
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Obbornhofen
    Wohnort
    Obbornhofen
    Weitere Angaben
    Hanno Müller, Dieter Bertram und Friedrich Damrath: Judenfamilien in Hungen und in Inheiden, Utphe, Villingen, Obbornhofen, Bellersheim und Wohnbach. Hungen 2009. S. 133, 306.

Nachweise

Anmerkungen

Minle, Tochter des Jechiel, ledig, aus Obbornhofen, geboren am 11.2.1815, gestorben am 12.12.1832.

Die Verstorbene hieß bürgerlich Betta Rothschild und starb am 12.12.1832 in Obbornhofen im Alter von 17 3/4 Jahren; ihre Eltern waren der Lehrer Jakob Rothschild zu Obbornhofen und dessen Frau Esther verwitwete David geborene Herz [Grabnummer 27] (Hanno Müller, Dieter Bertram, Friedrich Damrath: Judenfamilien in Hungen, Hungen 2009, S. 133 mit weiteren Angaben zur Familie; die dort aufgeführten Kinder 5 (Betta) und 6 (Minle) der Eheleute Rothschild sind identisch; der Vorname der Verstorbenen und das Todesdatum waren in der bisherigen Bearbeitung des Friedhofs Wölfersheim verlesen).

Bearbeitung

C. Wiesner 2001, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2009

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rothschild, Betta (1832) – Wölfersheim“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/5114_rothschild-betta-1832-woelfersheim> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/5114

Woelfersheim-026_V_1Woelfersheim-026_I