Oppenheim, Aaron (1900) – Witzenhausen

Grab Nr. 171  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 64 x 151 x 15 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein gottesfürchtiger Mann; er gehörte zu
den Aufrechten, liebte das Recht
und die Aufrichtigkeit. Frühmorgens und abends
machte er seine Arbeit zum Nutzen
seiner Frau und für die Kinder seines Hauses.
Dies ist Aaron, Sohn des Jehuda
Oppenheim.
Der Herr nahm ihn ins Land der Lebenden
am Freitag, den 7. Nisan [5] 660 n.d.k.Z. (= 6.4.1900).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht
unser lieber Vater, Schwiegervater
u. Grossvater
Aaron Oppenheim
geb. 14. Febr. 1817,
gest. 6. April 1900.

Verstorbene

  1. Oppenheim, Aaron
    Geburtstag
    14.2.1817
    Sterbetag
    6.4.1900
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Abterode
    Wohnort
    Witzenhausen
    Beruf
    Schneider; Kürschner; Kaufmann

Nachweise

Anmerkungen

Aaron Oppenheim, geboren am 14.02.1817, gestorben am 06.04.1900.

Hebräischer Name: Aaron, Sohn des Jehuda.

---
Aaron Oppenheim, Schneider und Kürschner, dann Kaufmann, Sohn des Levi Oppenheim und der Sulka geb. Levi zu Abterode, geboren in Abterode am 14.02.1817. Er heiratete am 06.11.1850 in Abterode Sophie geb. Schwab [Grabnummer 165] aus Stadtlengsfeld und lebte mit ihr zunächst in Abterode, danach in Witzenhausen. (Alle Angaben dieses Absatzes nach Albrecht Eckhardt und Herbert Reyer: Die jüdischen Gemeinden in Witzenhausen und Hebenshausen, Teil II: Die jüdischen Familien, Familienblätter und Namenslisten. Unveröffentlichtes Manuskript bei der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden)

Der Grabstein seiner Mutter Sulka geb. Levi hat sich auf dem jüdischen Friedhof in Abterode erhalten [siehe Abterode, Grabnummer 451].

Bearbeitung

Christa Wiesner 2004, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oppenheim, Aaron (1900) – Witzenhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/5093_oppenheim-aaron-1900-witzenhausen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/5093

Witzenhausen-171_RWitzenhausen-171_I