Oppenheim, Lehmann (I) (1880) – Abterode

Grab Nr. 467  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 58 x 90 x 11 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein redlicher und rechtschaffener Mann:
Jehuda, genannt
Lehmann, Sohn des Joseph
Oppenheim.
Er liebte es, die Tora zu lernen,
und sie zu lehren war seine Freude.
Böse war die Zeit seiner Wanderschaft (vgl. Gen. 47,9).
Gestorben am Mittwoch, den heiligen Sabbat (?)
Tewet* [5] 641 n.d.k.Z.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht:
Lehmann Oppenheim
starb den 8. Decbr. 1880
---
* Es müßte heißen: am Mittwoch, den 6. Tewet.

Verstorbene

  1. Oppenheim, Lehmann (I)
    Sterbetag
    8.12.1880
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Abterode
    Wohnort
    Abterode
    Beruf
    Pferdehändler

Nachweise

Anmerkungen

Lehmann Oppenheim (Jehuda, Sohn des Joseph), gestorben am 08.12.1880.
Laut Sterberegister: Lehmann Oppenheim, Pferdehändler zu Abterode, gestorben am 08.12.1880 im Alter von 77 Jahren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 41).

---
Lehmann Oppenheim war ein Sohn des Joseph Lehmann Oppenheim [Grabnummer 449] und seiner ersten Frau Giedel (Gütel) geb. Plaut und heiratete am 25.07.1839 in Abterode, 36 Jahre alt und Pferdehändler von Beruf, Beilchen geb. Lichtenberg [Grabnummer 414] aus Abterode (HHStAW, Abt. 365, Nr. 35).
In einer Liste der Juden in Abterode aus dem Jahr 1809 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 39) wird sein Geburtsdatum mit 06.07.1804 und als Geburtsort Abterode angegeben. In einer weiteren Liste aus dem Jahr 1823 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 34) heißt es abweichend, er sei am 14.05.1803 geboren worden.
Nach Beilchens Tod heiratete er in zweiter Ehe am 01.07.1851 in Abterode Regine geb. Ballin [Grabnummer 227] aus Hebenshausen (HHStAW, Abt. 365, Nr. 35). Nach anderer Quelle soll die Trauung in Hebenshausen geschehen sein (Albrecht Eckhardt und Herbert Reyer: Die jüdischen Gemeinden in Witzenhausen und Hebenshausen, Teil II: Die jüdischen Familien, Familienblätter und Namenslisten. Unveröffentlichtes Manuskript bei der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden).

Bearbeitung

C. Wiesner 1992/93, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Oppenheim, Lehmann (I) (1880) – Abterode“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/5054_oppenheim-lehmann-i-1880-abterode> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/5054

Abterode-467_RAbterode-467_I