Kayser, Süßchen geborene Kayser (1870) – Witzenhausen

Witzenhausen-138_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 75 x 100 x 14 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
die angesehene, sittsame und anmutige Frau,
Frau Süßchen Kayser, Witwe ihres Mannes, des ehrwürdigen
Ascher, genannt Anschel Kayser, Friede sei mit ihm.
Diese war davor Witwe des ehrwürdigen
Wolf Oppenheim, Friede sei mit ihm.
Untadelig und gerecht waren ihre Pfade und die Werke ihrer Hände.
Und sie sprach Wahres mit ihrem Herzen und ihrer Seele.
Mit ihrer Zunge verleumdete sie nicht; eine tapfere Frau,
als sie getötet wurde, wer findet sie?
Sie stieg auf zu ihren Vätern, die im Himmel
am Dienstag, den 26. Aw, und sie wurde begraben am Donnerstag, den 28.
Aw [5] 630 n.d.k.Z. (= 23.8.1870) mit Ehre und Würde.
Verstorbene
- Kayser, Süßchen geborene Kayser
- Geburtstag
- 12.10.1782
- Sterbetag
- 23.8.1870
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Witzenhausen
- Wohnort
- Witzenhausen
Nachweise
Anmerkungen
Süßchen Kayser geborene Kayser, Witwe des Assur (Ascher genannt Anschel) Kayser [Grabnummer 89] und zuvor Witwe des Wolf Oppenheim, geboren in Witzenhausen, gestorben am 23.08.1870 im Alter von 87 Jahren, 10 Monaten und 11 Tagen.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 822 (Sterberegister Witzenhausen 1826-1894).
---
Süßchen Kayser geb. Kayser, geboren 1782, Tochter des David Kayser [wahrscheinlich Grabnummer 81] und der Röschen geb. Salomon bzw. Salomon Gumbert [Grabnummer 21]. Sie heiratete in erster Ehe um 1809/10 den Handelsmann Wolf Oppenheim und in zweiter Ehe wohl 1823 den Handelsmann und Witwer Assur Kayser [Grabnummer 89].
Wolf Oppenheim war der um 1772/73 geborene Sohn des Moses Samuel [Grabnummer 64] und seiner Frau Mingel (Minkel) [Grabnummer 76], die als Witwe wohl 1808 den Familiennamen Oppenheim annahm. Wolf Oppenheim wurde am 24.11.1810 Bürger zu Witzenhausen und starb "mehrere Jahre" vor dem 12.07.1822. Sein Grabstein konnte nicht aufgefunden werden.
(Alle Angaben dieses Abschnitts nach Albrecht Eckhardt und Herbert Reyer: Die jüdischen Gemeinden in Witzenhausen und Hebenshausen, Teil II: Die jüdischen Familien, Familienblätter und Namenslisten. Unveröffentlichtes Manuskript bei der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden)
Bearbeitung
Christa Wiesner 2004, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008
Indizes
Personen
- Oppenheim, Süßchen geborene Kayser
- Kayser, Süßchen verheiratete Oppenheim und Kayser
- Kayser, Assur
- Oppenheim, Wolf
- Kayser, David (I)
- Kayser, Röschen geborene Salomon bzw. Salomon Gumbert
- Salomon, Röschen verheiratete Kayser
- Gumbert (Salomon Gumbert), Röschen verheiratete Kayser
- Moses Samuel
- Samuel, Moses
- Oppenheim, Mingel geborene NN
- Samuel, Mingel geborene NN
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kayser, Süßchen geborene Kayser (1870) – Witzenhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/5023_kayser-suesschen-geborene-kayser-1870-witzenhausen> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/5023

