Hecht, Leopold (1925) – Tann

Tann-128_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Granit · 61 x 114 x 20 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
der Lehrer, Herr Elieser, Sohn des Chawer Herrn Zwi,
er beschäftigte sich in seiner Arbeit mit einer göttlichen Tätigkeit mehr
als 50 Jahre in unserer Gemeinde, sowohl in der Schule,
als auch in der Synagoge, und er wurde befreit am Montag,
den 7. Tamus [5] 685 im Alter von fast 75 Jahren.
Aus dem Munde der Kinder und auch Kleinkinder nahmst du die Grundlage
für die Weisheit des Herrn, und deren Früchte (Ergebnisse) lehrtest du ihnen.
Mit Liebesbanden zogst du Kleine und Große.
Aufrichtig hingst du an der Frau der Jugend und an deinen Kindern.
Zu jeder Zeit wurden deine Werke in den Toren gepriesen.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Hier ruht
Lehrer Leopold Hecht
geb. 26. Dez. 1849, gest. 29. Juni 1925
nach 53 jährigem, segensreichem Wirken
in unserer Gemeinde.
Der Gemeinde treuer Rater
Deiner Schüler geistger Vater
Hast Du eifrig allezeit
Reichen Samen ausgestreut.
Segen ist daraus entsprossen
Drum von Dankbarkeit umflossen
Und in Liebe treu verehrt
Steht vor uns Dein Bild verklärt
Von dankbaren Schülern gewidmet
Verstorbene
- Hecht, Leopold
- Geburtstag
- 26.12.1849
- Sterbetag
- 29.6.1925
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Aschenhausen
- Wohnort
- Tann
- Beruf
- Lehrer
Nachweise
Anmerkungen
Leopold Hecht, 53 Jahre Lehrer der Gemeinde Tann, geboren am 26.12.1849 in Aschenhausen, gestorben am 29.06.1925. Er war ein Sohn des Lehrers Hirsch Hecht, gebürtig aus Willmars, zuletzt wohnhaft in Stadtlengsfeld, und seiner Frau Marianne geb. Rosenthal, die aus Mühlfeld stammte. Leopold Hecht war mit der 1934 noch lebenden Jette Seligmann (Jette, Tochter des Abraham ha-Levi) aus Gleicherwiesen verheiratet.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 795 (Sterberegister Tann 1848-1938) und Freudenthal, Max Michel: Der Friedhof der jüdischen Gemeinde zu Tann (Rhön) im Jahre 1934. In: Hohmann, Joachim S. (Hg.): Chronik der jüdischen Schule zu Tann (Rhön), Frankfurt u. a. 1997, S. 138-160.
Hebräischer Name: Herr Elieser, Sohn des Chawer Herrn Zwi.
Bearbeitung
Christa Wiesner 2003 (ergänzt von Andreas Schmidt, HLGL, 2007)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Gerichtsstätten in Hessen
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hecht, Leopold (1925) – Tann“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/501_hecht-leopold-1925-tann> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/501
