Goldschmidt, Abraham (1830) – Abterode

Grab Nr. 421a  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein

Platzierung

unbekannt

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
[fehlt]

Verstorbene

  1. Goldschmidt, Abraham
    Geburtstag
    28.12.1760
    Sterbetag
    24.2.1830
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Abterode
    Wohnort
    Abterode
    Funktion
    Synagogenpedell; Synagogenpedell; Synagogendiener; Schächter

Nachweise

Anmerkungen

Abraham Goldschmidt (Abraham, Sohn des Jehuda (genannt) Löb), gestorben am 29.03.1830 (?, = falsch, siehe unten).
Laut Sterberegister: Abraham Goldschmidt, Pedell (Synagogendiener) in Abterode, gestorben am 24.02.1830 im Alter von 70 Jahren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 38).

---
Der Verstorbene wird in einer Liste der Juden in Abterode aus dem Jahr 1809 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 39) als Abraham Levi Goldschmidt, geboren am 28.12.1760 in Abterode, mit seiner Frau Sprinz geb. Marcus, geboren am 14.05.1769 in Abterode, und vier zwischen 1789 und 1796 geborenen Kindern genannt. Eine weitere Liste aus dem Jahr 1823 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 34) nennt ihn als Aberahm Goldschmidt, geboren 1761 in Abterode, mit seiner Frau Sprinz, geboren 1770 in Abterode, und nur noch einem unverheirateten Sohn; ferner ist ausdrücklich vermerkt, dass Sprinz die vierte (!) Frau Abraham Goldschmidts sei.
Möglicherweise war die 1803 verstorbene Rela, Frau des Abraham, [Grabnummer 366] eine der ersten drei Ehefrauen Abraham Goldschmidts. Die vierte, oben bereits genannte Ehefrau Sprinz starb als Witwe am 03.06.1840 im angegebenen Alter von 72 Jahren in Abterode (HHStAW, Abt. 365, Nr. 38); ein ihr gesetzter Grabstein existiert dort aber nicht.
Abraham Goldschmidt war nach Angaben aus dem Jahr 1823 (in HHStAW, Abt. 365, Nr. 34) im Jahr 1788 von der gesamten jüdischen Gemeinde zu einem Synagogendiener in Abterode bestellt worden; 1823 erhielt er dafür jährlich 25 Reichstaler als Gehalt; nebenbei sei er auch Schächter, wie es weiter heißt.
Abraham Goldschmidt war sicherlich ein Bruder des Sandel (auch Sandel Levi) Goldschmidt [Grabnummer 473].

Bearbeitung

C. Wiesner 1992/93, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Goldschmidt, Abraham (1830) – Abterode“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4967_goldschmidt-abraham-1830-abterode> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4967