Goldschmidt, Samuel (1894) – Abterode

Abterode-353_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 54 x 81 x 14 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
englisch
Übertragung
Vorderseite
"Großen Frieden haben (die), die dein Gesetz lieben! sie werden
nicht straucheln!" (Ps. 119,165)
Hier ruht
ein redlicher und rechtschaffener Mann, er wandelte untadelig und tat recht.
Das ist Samuel, Sohn des Abraham
Goldschmidt. Gestorben in hohem
Alter nach dem Ausgang des Sabbat, am 14.
Schewat, und begraben am Montag, am 15.
des Jahres [5] 654 n.d.k.Z.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Rückseite
IN MEMORY
of
Samuel A. Goldschmidt
BORN FEBRUARY 28th 1810,
died January 20th 1894.
PEACE TO HIS ASHES
Verstorbene
- Goldschmidt, Samuel
- Geburtstag
- 28.2.1810
- Sterbetag
- 21.1.1894
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Abterode
- Wohnort
- Abterode
- Funktion
- Schächter; Synagogenpedell; Synagogenpedell; Synagogendiener
Nachweise
Anmerkungen
Samuel A. Goldschmidt (Samuel, Sohn des Abraham), geboren am 28.02.1810, gestorben am 20.01.1894. Der Stein wurde wegen der englischen Inschrift auf der Rückseite wohl von ausgewanderten Verwandten gesetzt.
Laut Sterberegister: Samuel Goldschmidt, Schächter zu Abterode, gestorben am 21.01.1894 im Alter von 83 Jahren und 10 Monaten (HHStAW, Abt. 365, Nr. 41).
---
Samuel Goldschmidt wurde am 28.02.1810 in Abterode als Sohn des Abraham (Abraham Levi) Goldschmidt [Grabnummer 421a] und der Sprinz geb. Marcus geboren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 40). Am 04.09.1834 heiratete er in Abterode, damals 24 Jahre alt und Pedell (Synagogendiener), Thamar (Tomor) geb. Heilbrunn [Grabnummer 354] aus Wichmannshausen (HHStAW, Abt. 365, Nr. 35).
Bearbeitung
C. Wiesner 1992/93, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Goldschmidt, Samuel (1894) – Abterode“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4898_goldschmidt-samuel-1894-abterode> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4898

