Bachrach, Lisette geborene Appel (1893) – Abterode

Grab Nr. 300  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 54 x 106 x 15 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
die vielgepriesene vornehme Frau, eine tugendhafte Frau,
die Zier ihres Mannes und der Glanz ihrer Töchter.
Sie war gottesfürchtig und tat Gutes ihr Leben lang.
Die Geachtete, Frau Süßchen, Ehefrau
des Lehrers Joseph Bachrach.
Gestorben in der Blüte ihrer Jahre
am Sonntag, den 22. Iyyar [5] 653 n.d.k.Z. zum Leid
ihrer Mutter und Trauer ihres Mannes
und ihrer Töchter; und wurde begraben am Dienstag, den 23.
dieses Monats. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)
Hier ruht in Frieden
Frau L. Bachrach
geborene Appel
geb. am 8. Adar 5620
gest. am 22. Ijar 5653.

Verstorbene

  1. Bachrach, Lisette geborene Appel
    Geburtstag
    2.3.1860
    Sterbetag
    7.5.1893
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Fritzlar
    Wohnort
    Abterode

Nachweise

Anmerkungen

L. (Süßchen) Bachrach geborene Appel, Frau des Lehrers Joseph Bachrach, geboren am 02.03.1860, gestorben am 08.05.1893.
Laut Sterberegister: Lisette Bachrach geborene Appel, Ehefrau des Lehrers Joseph Bachrach zu Abterode, gestorben am 07.05.1893 im Alter von 33 Jahren und 2 Monaten (HHStAW, Abt. 365, Nr. 41).

---
Die Verstorbene wurde am 02.03.1860 in Fritzlar als Tochter des Lehrers Jakob Appel und der Gütel geb. Löwenstein [diese gestorben in Abterode, siehe Grabnummer 346] geboren. (Schwarz, Anke: Jüdische Gemeinden zwischen bürgerlicher Emanzipation und Obrigkeitsstaat, Wiesbaden 2002, S. 294 mit Jette statt richtig Sette)
Am 06.06.1886 heiratete sie in Abterode, damals 26 Jahre alt, den Lehrer Joseph Bachrach zu Abterode, 28 Jahre alt, einen Sohn des Handelsmannes Noah Bachrach und der Helene geb. Spier zu Frielendorf (HHStAW, Abt. 365, Nr. 36).
Joseph Bachrach ist durch seine Unterschrift in den Personenstandsregistern von 1884 bis 1905 als Vorsänger und Lehrer in Abterode bezeugt (HHStAW, Abt. 365, Nr. 36 und 41). Nach Lisettes Tod heiratete er am 21.08.1895 in Abterode in zweiter Ehe Minna geb. Emanuel aus Kassel, die damals 25 Jahre alte Tochter des Schächters Moses Emanuel und der Settchen geb. Waldeck zu Kassel (HHStAW, Abt. 365, Nr. 36). Joseph Bachrach wurde 1921 als Lehrer in Abterode verabschiedet und ging in das israelitische Altersheim nach Kassel; am 24.05.1928 feierte er seinen 70. Geburtstag als Leiter dieses Altersheimes (http://www.alemannia-judaica.de/abterode_synagoge.htm, Stand: 07.01.2009).

Bearbeitung

C. Wiesner 1992/93, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Bachrach, Lisette geborene Appel (1893) – Abterode“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4846_bachrach-lisette-geborene-appel-1893-abterode> (aufgerufen am 29.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4846

Abterode-300_RAbterode-300_I