Plaut, Perez (1915) – Abterode

Grab Nr. 299  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein und Glas · 48 x 149 x 22 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Die Platte mit der Inschrift besteht aus Glas.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein Rechtschaffener, ein Gottesfürchtiger;
sein Streben war, mit Seinen Gesetzen zu wandeln;
(seine) Hand unterstützte(den) Armen.
Segen hinterließ er.
Das ist Perez, Sohn des Jakob
Plaut
aus der heiligen Gemeinde Frankershausen.
Gestorben am 2. Aw [5] 675 n.d.k.Z.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)
[..]er [..........]
aus
Frankersha[usen]
geb. 11. November 18[..]
[...................]

Verstorbene

  1. Plaut, Perez
    Geburtstag
    11.11.1830
    Sterbetag
    13.7.1915
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Frankershausen
    Wohnort
    Frankershausen
    Beruf
    Metzger
    Funktion
    Gemeindeältester

Nachweise

Anmerkungen

Perez Plaut (Perez, Sohn des Jakob) aus Frankershausen, geboren am 11.11.18[..], gestorben am 13.07.1915.

---
Der Verstorbene wurde am 11.11.1830 in Frankershausen als Bertz (!), Sohn des Jakob Plaut und der Terzchen geb. Neuhaus, geboren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 198). Am 14.10.1863 heiratete er in Harmuthsachsen (eingetragen im Trauungsregister Frankershausen), damals Metzger von Beruf, Sara (Sarchen) geb. Rosenbaum [Grabnummer 320] aus Harmuthsachsen (HHStAW, Abt. 365, Nr. 199).
Perez Plaut ist durch seine Unterschrift in den Personenstandsregistern von 1863 bis 1869 und von 1871 bis 1899 als Gemeindeältester in Frankershausen bezeugt (HHStAW, Abt. 365, Nr. 199 und 200).

---
Zu Perez Plauts Eltern, deren Grabsteine in Abterode nicht aufgefunden werden konnten:
Der Vater Jakob Plaut wird in einer Liste der Juden in Frankershausen aus dem Jahr 1809 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 39) als Jacob, geboren am 08.07.1793 in Frankershausen, Sohn des Marcus Plaut und der Gitel (Giedel) geb. Kayser [Grabnummer 431], genannt.
In einer später noch ergänzten Liste aus dem Jahr 1823 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 201) ist er dann mit gleichem Geburtsdatum als Jacob Marcus Plaut, zusammen mit seiner Frau Terzchen (Türzchen), geboren im August 1802, und einem 1824 geborenen Sohn aufgeführt.
Bei den Geburten weiterer Kinder zwischen 1826 und 1842 wird Terzchen stets als eine geborene Neuhaus aus Herleshausen bezeichnet, nur bei der Geburt des jüngsten Kindes am 03.02.1846 wird Nesselröden als Herkunftsort angegeben (HHStAW, Abt. 365, Nr. 198).
Terzchen starb in Frankershausen am 19.05.1864 im Alter von 62 Jahren, ihr Mann Jakob (Jacob Marcus) Plaut als Handelsmann am 07.09.1870 in Frankershausen im angegebenen Alter von 78 Jahren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 199 und 200).
Jakob Plaut ist durch seine Unterschrift in den Personenstandsregistern von 1825 bis 1829 als Vorsänger in Frankershausen bezeugt (HHStAW, Abt. 365, Nr. 198).

Bearbeitung

C. Wiesner 1992/93, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Plaut, Perez (1915) – Abterode“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4845_plaut-perez-1915-abterode> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4845

Abterode-299_RAbterode-299_I