Spangenthal, Hone Levi (1863) – Abterode

Grab Nr. 287  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 62 x 89 x 7 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
Hone,
Sohn des Reuben ha-Levi
Spangenthal aus Frankershausen.
Ein Mann, fleißig in seiner Arbeit, Herr [....]
[.....] und Nächstenliebe. Gestorben am
[..] Schewat [5] 623
n.d.k.Z.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Verstorbene

  1. Spangenthal, Hone Levi
    Geburtstag
    14.5.1819
    Sterbetag
    12.2.1863
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Frankershausen
    Wohnort
    Frankershausen
    Beruf
    Handelsmann; Kapitalist

Nachweise

Anmerkungen

Hone Spangenthal (Hone, Sohn des Reuben ha-Levi) aus Frankershausen, gestorben im Schewat 5623 = Januar/Februar 1863.
Laut Sterberegister: Hone Levi Spangenthal, Handelsmann zu Frankershausen, gestorben am 12.02.1863 im Alter von 43 Jahren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 199).

---
Der Verstorbene wird in einer Liste der Frankershäuser Juden aus dem Jahr 1823 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 201) als Hona, geboren am 14.05.1819 in Frankershausen, Sohn des Ruben Joseph Spangenthal [= Ruben Levi Spangenthal, Grabnummer 425] und der Breuna [= Breinchen geb. Levi, Grabnummer 448], genannt.
Am 28.10.1846 heiratete er in Frankershausen, damals 27 Jahre alt und Kapitalist, Esther geb. Stockhausen aus Frankershausen, die damals 21-jährige Tochter des Kalmann Stockhausen [Grabnummer 285] und der Gütel geb. Neuhaus [Grabnummer 286] (HHStAW, Abt. 365, Nr. 198).
Esther wurde am 26.10.1825 in Frankershausen geboren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 198). Nach Hone Levi Spangenthals Tod heiratete sie am 18.01.1866 in Eschwege (eingetragen im Trauungsregister Frankershausen) in zweiter Ehe den Tuchmachermeister Abraham Luss, geboren am 16.03.1837 in Eschwege, einen Sohn des Kammerjägers Jacob Luss und der Jeannette geb. Blankenstein zu Eschwege (HHStAW, Abt. 365, Nr. 200).

Bearbeitung

C. Wiesner 1992/93, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Spangenthal, Hone Levi (1863) – Abterode“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4833_spangenthal-hone-levi-1863-abterode> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4833

Abterode-287_I