Freudenberg, Fradchen geborene Jacob (1835) – Abterode

Grab Nr. 272  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 59 x 77 x 13 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
eine angesehene Frau, Fradchen, Ehefrau des
Herrn Aaron F"B. Gestorben am heiligen Sabbat, und begraben
am Montag, am 4. Cheschvan
[5] 596 n.d.k.Z. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Verstorbene

  1. Freudenberg, Fradchen geborene Jacob
    Geburtstag
    18.12.1769
    Sterbetag
    30.10.1835
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Wörth (Main)
    Wohnort
    Abterode

Nachweise

Anmerkungen

Fradchen, Frau des Aaron F"B [= Freudenberg], gestorben am 30.10.1835.
Laut Sterberegister: Fradgen, Ehefrau des Rabbiners Aaron Freudenberg zu Abterode, gestorben am 30.10.1835 im Alter von 66 Jahren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 38).

---
In einer Liste der Juden in Abterode aus dem Jahr 1809 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 39) wird die Verstorbene als Fratchen, geboren am 18.12.1769 in "Wehr, Franckenland", zusammen mit ihrem Ehemann Aaron Hesekiel Freudenberg ("Aron Hiskel Freydenberg"), geboren am 24.10.1768 in Abterode, und vier ab 1802 geborenen Kindern aufgeführt. Eine weitere Liste aus dem Jahr 1823 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 34) nennt die Eheleute als Aaron (Aron) Freudenberg, geboren 1765 in Abterode, und Fradchen, geboren 1770 in "Waer", mit denselben vier Kindern. Fradchens Geburtsort ließ sich bislang nicht eindeutig identifizieren; am ehesten wäre wohl Wörth am Main in Betracht zu ziehen.
Am 11.12.1811 wird Fradchens Geburtsname mit Jacob angegeben (HHStAW, Abt. 365, Nr. 40).
Ihr Ehemann Aaron Freudenberg war nach Angaben aus dem Jahr 1823 (in HHStAW, Abt. 365, Nr. 34) im Jahr 1800 durch den damaligen Landrabbiner Levi M. Berlin und von der jüdischen Gemeinde Abterode zu einem Lehrer in Abterode bestellt worden und unterrichtete 1823 22 Knaben und 2 Mädchen.
Er soll etwa 1855 im Alter von 89 Jahren verstorben sein (http://www.alemannia-judaica.de/abterode_synagoge.htm, Stand: 07.01.2009), doch findet sich zu ihm weder ein Eintrag im Sterberegister noch ein Grabstein auf dem Friedhof. Aufgrund der 1809 (s. oben) genannten Namensform Aaron Hesekiel Freudenberg hieß sein Vater sicherlich Hesekiel Freudenberg. Dieser dürfte mit dem 1793 verstorbenen Jecheskiel F"B (Freudenberg) [Grabnummer 273] identisch sein.

Bearbeitung

C. Wiesner 1992/93, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Freudenberg, Fradchen geborene Jacob (1835) – Abterode“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4818_freudenberg-fradchen-geborene-jacob-1835-abterode> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4818

Abterode-272_I