Heilbrunn, Moses Joseph – Abterode

Grab Nr. 258  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Kalkstein · 54 x 91 x 12 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein Weiser und Kluger [....] über dich.
Deine Seele möge im himmlischen
Garten Eden bewahrt sein. Dies ist
Masus, Sohn des ehrwürdigen Juspa.
Er starb und wurde begraben am Mittwoch, am 7. Tag von Pessach (= 21. Nisan)
[.................]

Verstorbene

  1. Heilbrunn, Moses Joseph
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Abterode

Nachweise

Anmerkungen

Moses (Masus), Sohn des Juspa, gestorben am Mittwoch, den 21. Nisan, eines nicht lesbaren Jahres (Zeile einbetoniert).
Der Stein ähnelt am ehesten den Grabnummern 365 und 372 für zwei im Jahr 1804 Verstorbene und dürfte daher ins beginnende 19. Jahrhundert gehören. Mögliche Todestage wären 16.04.1800, 13.04.1803, 09.04.1806 oder 29.04.1807.

---
Bei dem Verstorbenen handelt es sich höchstwahrscheinlich um Moses Joseph Heilbrunn zu Abterode. Dessen Witwe NN, geboren im Mai 1749 in "Herlingshausen, C(anton) Nieder Mayser, D(istrikt) Cassel" [= Herlinghausen bei Warburg], erscheint in einer Liste der Juden in Abterode aus dem Jahr 1809 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 39) mit vier angeblich zwischen 1778 und 1789 geborenen Kindern. In einer weiteren Liste aus dem Jahr 1823 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 34) wird sie als Giedel, Moses Heilbrunns Witwe, geboren 1744 (!) in "Herrlingsen" [= Herlinghausen], aufgeführt. Sie starb schließlich am 07.11.1824 in Abterode im angegebenen Alter von 76 Jahren als Gütel, Witwe des Moses Heilbrunn (HHStAW, Abt. 365, Nr. 38); ihr Geburtsname wird nie erwähnt.
Ungewiss ist, ob Moses Joseph Heilbrunn tatsächlich schon den Familiennamen Heilbrunn führte oder ob dieser erst von seiner Witwe und den Kindern gewählt wurde.

Bearbeitung

C. Wiesner 1992/93, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heilbrunn, Moses Joseph – Abterode“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4802_heilbrunn-moses-joseph-abterode> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4802

Abterode-258_I