Blauenstein, Moses (1849) – Abterode

Grab Nr. 148  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 57 x 83 x 10 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Darstellung: Levitenkanne und Schüssel.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein redlicher und rechtschaffener Mann,
der sein Leben lang auf geradem
Pfade wandelte. Bis zu seinem
Tod bestand er auf seine Gerechtigkeit:
Moses, Sohn des ehrwürdigen Herrn Simcha
Sg"L. Gestorben am 18. Tewet
[5] 609 n.d.k.Z. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Ausführung

erhaben

Verstorbene

  1. Blauenstein, Moses
    Geburtstag
    1807
    Sterbetag
    10.1.1849
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Abterode
    Wohnort
    Abterode
    Beruf
    Handelsmann

Nachweise

Anmerkungen

Moses, Sohn des Herrn Simcha Sg"L (= Segal, Levit), gestorben am 12.01.1849.
Laut Sterberegister: Moses Blauenstein, Handelsmann zu Abterode, gestorben - abweichend von der Inschrift - am 10.01.1849 im Alter von 42 Jahren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 38).

---
Moses Blauenstein wird in einer Liste der Juden in Abterode aus dem Jahr 1809 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 39) als im Juli 1807 in Abterode geborener Sohn des Simon (auch Simon David) Blauenstein [Grabnummer 147] und der Perle (Berla) geb. Moses [Grabnummer 395] genannt. Eine weitere Liste aus dem Jahr 1823 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 34) nennt abweichend den 14.11.1806 als sein Geburtsdatum.
In erster Ehe heiratete er am 28.06.1836 in Frankershausen oder Abterode (eingetragen in den Registern beider Orte ohne besonderen Vermerk), damals 29 Jahre alt und Handelsmann, Telzchen (Delzchen) geb. Plaut aus Frankershausen, ebenfalls 29 Jahre alt, eine Tochter des Menke Plaut [Grabnummer 476] und der Sara geb. Plaut [Grabnummer 477] (HHStAW, Abt. 365, Nr. 198 und 35).
Telzchen wurde nach einer Liste der Frankershäuser Juden aus dem Jahr 1809 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 39) am 19.12.1806 in Frankershausen geboren; ihr Vorname wird hier Dalcenea geschrieben. Eine weitere Liste aus dem Jahr 1823 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 201) nennt sie Dellzchen mit Geburtsdatum 19.12.1807. Sie starb am 24.06.1837, 30 Jahre alt, in Abterode (HHStAW, Abt. 365, Nr. 38). Ein ihr gesetzter Grabstein konnte in Abterode nicht aufgefunden werden.
Nach Telzchens Tod heiratete Moses Blauenstein in zweiter Ehe am 07.02.1838 in Abterode Breinchen geb. Oppenheim [Grabnummer 228] aus Abterode (HHStAW, Abt. 365, Nr. 35).

Bearbeitung

C. Wiesner 1992/93, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Blauenstein, Moses (1849) – Abterode“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4698_blauenstein-moses-1849-abterode> (aufgerufen am 29.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4698

Abterode-148_I