Wertheim, Blümchen geborene Nußbaum, Meyer oder Katz (1835) – Abterode

Abterode-137_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 54 x 78 x 13 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
die Frau, die ihr Leben
lang auf geradem Pfade wandelte.
Blümchen, Ehefrau des ehrwürdigen
Michel. Gestorben am Sonntag,
und begraben am Montag, am Rüsttag zu Neujahr
[5] 596 n.d.k.Z. Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens mit
den Seelen von Sara, Rebekka, Rachel und Lea im Garten
Eden, Amen.
Verstorbene
- Wertheim, Blümchen geborene Nußbaum, Meyer oder Katz
- Sterbetag
- 20.9.1835
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Eiterfeld
- Wohnort
- Abterode
Nachweise
Anmerkungen
Blümchen, Frau des Michel, gestorben am 20.09.1835.
Laut Sterberegister: Blümchen, Witwe des Eisenhändlers Michel Wertheim [Grabnummer 417] zu Abterode, gestorben am 20.09.1835 im Alter von 71 Jahren (HHStAW, Abt. 365, Nr. 38).
---
Die Verstorbene wird in einer Liste der Juden in Abterode aus dem Jahr 1809 als Belimha geb. Maier, geboren im März 1762 in Eiterfeld (Otterfeld Fultisch), zusammen mit ihrem Ehemann Michel Wertheim [Grabnummer 417] und sieben ab 1776 (!) geborenen Kindern genannt (HHStAW, Abt. 365, Nr. 39). Blümchen kann also nicht die Mutter der älteren Kinder gewesen sein, sondern es muss eine erste, unbekannte Ehefrau Michel Wertheims gegeben haben.
Am 29.10.1823 war Michel Wertheim bereits verstorben, als nur noch Blümchen, hier Plima genannt und 1765 geboren, als Witwe mit fünf Kindern unter den Juden in Abterode aufgeführt wird (HHStAW, Abt. 365, Nr. 34).
Als Geburtsnamen Blümchens werden an anderen Stellen Meyer, Nußbaum oder auch Katz angegeben (HHStAW, Abt. 365, Nr. 40 zu 1811 Februar 14; HHStAW, Abt. 365, Nr. 35 zu 1844 Mai 21 und zu 1851 August 12).
Höchstwahrscheinlich war Blümchen eine Schwester der in Eiterfeld wohnenden Brüder Jandof Nußbaum (Jondow, Sohn des Me'ir) und Moses Nußbaum (Moses, Sohn des Me'ir), deren Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Burghaun erhalten sind [siehe Burghaun, Grabnummern 222 und 343]. Dafür sprechen einerseits die für Blümchen angegebenen Geburtsnamen Meyer (sicher Vorname des Vaters) und Nußbaum, andererseits auch die Tatsache, dass Blümchens Sohn in Abterode wiederum den recht seltenen Vornamen Jandaff/Jandof trug [siehe Grabnummer 450: Jandaff Wertheim].
Bearbeitung
C. Wiesner 1992/93, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wertheim, Blümchen geborene Nußbaum, Meyer oder Katz (1835) – Abterode“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4687_wertheim-bluemchen-geborene-nussbaum-meyer-oder-katz-1835-abterode> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4687
