Ronsheim, Ida geborene Laub (1924) – Abterode

Abterode-105_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 59 x 128 x 16 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Darstellung: Davidstern.
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
eine geachtete und bescheidene Frau,
gekrönt
mit allen guten Tugenden,
die Zier ihres Mannes und ihrer Kinder.
Ida,
Tochter des Me'ir Laub.
Gestorben am heiligen Sabbat,
am 23. Adar II
im Jahre [5] 684 n.d.k.Z.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Rückseite
Hier ruht
meine liebe
unvergeßliche Frau
unsere gute, teure
Mutter u. Großmutter
Frau
Ida Ronsheim
geb. Laub
geb. 5. Februar 1874
gest. 29. März 1924
Ausführung
eingetieft
Verstorbene
- Ronsheim, Ida geborene Laub
- Geburtstag
- 5.2.1874
- Sterbetag
- 29.3.1924
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Gleicherwiesen
- Wohnort
- Abterode
Nachweise
Anmerkungen
Ida Ronsheim geborene Laub (Ida, Tochter des Me'ir), Ehefrau, Mutter und Großmutter, geboren am 05.02.1874, gestorben am 29.03.1924.
Laut Sterberegister: Ida Ronsheim geborene Laub, Ehefrau des Moses Ronsheim zu Abterode, gestorben im Krankenhaus zu Erfurt am 29.03.1924 im Alter von 51 Jahren - Widerspruch zum in der Inschrift genannten Geburtsdatum - (HHStAW, Abt. 365, Nr. 41).
---
Die Verstorbene stammte aus Gleicherwiesen und war eine Tochter des Meier Laub und der Hannchen geb. Bär daselbst; am 26.02.1899 heiratete sie in Abterode den Viehhändler Moses Ronsheim aus Abterode, geboren am 28.02.1870 in Abterode, einen Sohn des Handelsmannes Levi Ronsheim und der Marianne geb. Goldschmidt zu Abterode (HHStAW, Abt. 365, Nr. 36 und 32). Moses Ronsheim starb am 19.12.1935 im Alter von 65 Jahren in Abterode (HHStAW, Abt. 365, Nr. 41); sein Grabstein konnte nicht aufgefunden werden.
Moses Ronsheims Eltern, deren Grabsteine ebenfalls nicht ermittelt werden konnten, hatten am 29.08.1865 in Abterode geheiratet. Der Vater Levi Ronsheim war der am 10.07.1838 in Abterode geborene Sohn des David Ronsheim und der Brendel geb. Heilbrunn [Grabnummer 202] zu Abterode, die Mutter Marianne geb. Goldschmidt stammte aus Mühlbach und war die bei der Trauung 20 Jahre alte Tochter des Handelsmannes Moses Goldschmidt und der Röschen geb. Jakob zu Mühlbach (HHStAW, Abt. 365, Nr. 36 und 37). Levi Ronsheim ist mit dem Kürzel DS (= Davids Sohn) hinter dem Namen durch seine Unterschrift in den Personenstandsregistern von 1874 bis 1877 als einer der Gemeindeältesten in Abterode bezeugt (HHStAW, Abt. 365, Nr. 32, 36 und 41). Er starb am 10.01.1929 in Abterode, seine Frau Marianne geb. Goldschmidt am 08.06.1929 (HHStAW, Abt. 365, Nr. 41). Ob ihnen vielleicht das benachbarte Doppelgrab mit der Grabnummer 104 zugehörte, dessen Inschriftplatten heute fehlen?
Bearbeitung
C. Wiesner 1992/93, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008
Indizes
Personen
- Laub, Ida verheiratete Ronsheim
- Ida, Tochter des Meir
- Ronsheim, Moses
- Ronsheim, Levi (II)
- Ronsheim, Marianne geborene Goldschmidt
- Goldschmidt, Marianne verheiratete Ronsheim
- Laub, Meier
- Laub, Hannchen geborene Bär
- Bär, Hannchen verheiratete Laub
- Ronsheim, Brendel geborene Heilbrunn
- Heilbrunn, Brendel verheiratete Ronsheim
- Ronsheim, David
- Goldschmidt, Moses
- Goldschmidt, Röschen geborene Jakob
- Jakob, Röschen verheiratete Goldschmidt
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ronsheim, Ida geborene Laub (1924) – Abterode“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4654_ronsheim-ida-geborene-laub-1924-abterode> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4654





