
Woelfersheim-007_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 69 x 161 x 21 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Sprache der Rückseite
deutsch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
der Leichnam eines aufrichtigen, gottesfürchtigen Mannes.
Das ist Meschulam, Sohn des Naftali.
Er starb am Dienstag, den 7. Schewat,
und wurde begraben am Donnerstag desselben [5] 647 n.d.k.Z. (= 1.2.1887).
Zeuge sei dieser Grabstein:
Wahrlich, auch der Fels entrückt seiner Stätte (Job 14,18),
so wie der Schmuck deiner Frau,
deiner Verwandten und Bekannten verwelkt ist;
denn deine Seele ist kostbar,
und ihre Werke verdienstvoll und sie möge es für immer sein.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Rückseite
Hier ruhet in Frieden
Kaufmann Rossman(n)
gest. 1. Feb. 1887.
Verstorbene
- Rossmann, Kaufmann
- Sterbetag
- 1.2.1887
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Wölfersheim
- Wohnort
- Wölfersheim
Nachweise
Anmerkungen
Kaufmann Rossmann, gestorben am 01.02.1887.
Hebräischer Name: Meschulam, Sohn des Naftali [Vater = Herz Rossmann, Grabnummer 28].
Dem Gesuch des Kaufmann Rossmann aus Wölfersheim um Aufnahme seiner Braut Pfanni Löb [= Fanny Rossmann geb. Loeb, Grabnummer 8] aus Berstadt wurde am 19.03.1849 bei einer Versammlung des Gemeinderates Wölfersheim stattgegeben (Christian Aledter: Das historische Wölfersheim, Band I: von 1128 bis 1900, Wölfersheim 1976, S. 217).
Bearbeitung
C. Wiesner 2001, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2009
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rossmann, Kaufmann (1887) – Wölfersheim“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4638_rossmann-kaufmann-1887-woelfersheim> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4638

