Kayser, Abraham David (1853) – Witzenhausen

Witzenhausen-106_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 60 x 62 x 10 cm
Platzierung
stehend
Beschreibung
Die Inschrift ist erhaben ausgeführt. Die Anfangsbuchstaben der Zeilen 3-12 ergeben von oben nach unten gelesen den Namen Abraham Kaiser (= Akrostichon).
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Der aufrichtige und gottesfürchtige Mann, Herr Abraham
Keyser ruht hier.
Abraham kehrte zu seinem Ort zurück.
Früh morgens ging er seines Weges;
er war der erste in seiner Synagoge,
betete mit Wort und Gottesfurcht zu seinem Schöpfer.
Von morgens bis abends befasste er sich mit seinem Dienst.
Er wird ihn erheben aus seinem Schlaf,
bei der Auferstehung seines Volkes wird er dabei sein.
Seine Söhne klagten, als sie zu seiner Lehre gingen.
Er mied das Böse, und Gutes zu tun mit seinem Munde war er gewöhnt.
Er sah dreißig Mal* und wurde eingesammelt mit 77 Jahren
[.....]
---
* dreißig Mal hatte er eine Erscheinung?
Ausführung
erhaben
Bemerkungen
Der untere Teil des Steines ist abgebrochen und verloren.
Verstorbene
- Kayser, Abraham David
- Geburtstag
- 1776
- Sterbetag
- 6.6.1853
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Witzenhausen
- Wohnort
- Witzenhausen
- Beruf
- Handelsmann; Ellenwarenhändler; Trödler; Bürger
Nachweise
Anmerkungen
Herr Abraham Kayser, geboren in Witzenhausen, gestorben am 06.06.1853 im Alter von 77 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 822 (Sterberegister Witzenhausen 1826-1894).
---
Abraham David Kayser, Handelsmann, Ellenwarenhändler und Trödler in Witzenhausen, seit 24.11.1810 Bürger daselbst, geboren um 1774/76, Sohn des David Kayser [wahrscheinlich Grabnummer 81] und der Röschen geb. Salomon bzw. Salomon Gumbert [Grabnummer 21]. Er heiratete in erster Ehe wohl nach 1809 und vor 1813 Jeda geb. Levy [Grabnummer 18] aus Peine, die 1826 starb. Daraufhin ging er am 24.06.1828 in Witzenhausen eine zweite Ehe mit Sara geb. Brandes [Grabnummer 137] ein. (Alle Angaben dieses Absatzes nach Albrecht Eckhardt und Herbert Reyer: Die jüdischen Gemeinden in Witzenhausen und Hebenshausen, Teil II: Die jüdischen Familien, Familienblätter und Namenslisten. Unveröffentlichtes Manuskript bei der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden)
Bearbeitung
Christa Wiesner 2004, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2008
Indizes
Personen
- Kayser, David (I)
- Kayser, Röschen geborene Salomon bzw. Salomon Gumbert
- Salomon, Röschen verheiratete Kayser
- Gumbert (Salomon Gumbert), Röschen verheiratete Kayser
- Kayser, Jeda geborene Levy
- Levy, Jeda verheiratete Kayser
- Kayser, Sara geborene Brandes
- Brandes, Sara verheiratete Kayser
Orte
Sachbegriffe
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Burgen, Schlösser, Herrenhäuser
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kayser, Abraham David (1853) – Witzenhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4462_kayser-abraham-david-1853-witzenhausen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4462


