Rapp, Liebmann (1896) – Burghaun

Grab Nr. 561  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 70 x 136 x 16 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
Herr Elieser, Sohn des Chawer
Herr Uri Schraga Rapp
aus der heiligen Gemeinde Eiterfeld.
Er war ein redlicher, aufrichtiger und gottesfürchtiger Mann.
Frühmorgens und abends eilte er zum Gebet.
Zu Rechtschaffenheit führte er die Mitglieder seiner
Gemeinde 24 Jahre lang;
und 249 Kinder führte er ein
in den Bund Abrahams,
unseres Vaters. Er verstarb am
Dienstag, den 18. Adar, und er wurde begraben am
Donnerstag, den 20. Adar [5] 656 n.d.k.Z. (= 3.3.1896).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Bemerkungen

Der Stein ist mit einer alten Grabnummer versehen.

Verstorbene

  1. Rapp, Liebmann
    Geburtstag
    1822
    Sterbetag
    2.3.1896
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Eiterfeld
    Wohnort
    Eiterfeld
    Beruf
    Handelsmann
    Funktion
    Gemeindevorsteher; Mohel; Synagogenältester

Nachweise

Anmerkungen

Herr Elieser, Sohn des Chawer Herrn Uri Schraga Rapp, 24 Jahre Gemeindevorsteher in Eiterfeld, Mohel von 249 Kindern, gestorben am 03.03.1896.

---
Der Verstorbene hieß bürgerlich Liebmann Rapp und war zweimal verheiratet:
Zur ersten Ehe heißt es im Eheprotokoll des Justizamts Eiterfeld vom 09.10.1851, dass Liebmann Rapp, geboren am 20.11.1822, Sohn des verstorbenen Feist Jakob Rapp [Grabnummer 304] und der ebenfalls verstorbenen Gelle geb. Markus zu Eiterfeld, und seine Braut Theresie Rothschild [Grabnummer 418] aus Eiterfeld einander die Ehe zugesagt haben. Daraufhin wurden die Brautleute am 05.01.1852 durch den Justizbeamten für ehelich verbunden erklärt (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 25, S. 24 ff.).
Nach dem Tod seiner ersten Frau schloß Liebmann Rapp am 27.01.1865 vor dem Justizamt in Eiterfeld eine zweite Ehe mit Breinchen Abraham aus Solz, geboren am 01.11.1838, Tochter des Isaak Abraham zu Solz und der Hannchen geb. Adler. Dabei wird sein Geburtsdatum mit 22.11.1822 angegeben. Aus der ersten Ehe Liebmann Rapps waren die folgenden, 1865 noch lebenden Kinder hervorgegangen: Gelle, geb. 18.12.1853, Feist, geb. 09.04.1856, Meier, geb. 22.07.1858, und Aaron, geb. 09.07.1863. (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 14, Band 1, Bl. 406 ff.).
Am 09.02.1854 erscheint Liebmann Rapp, Handelsmann zu Eiterfeld, als Zeuge in einem Eheprotokoll des Justizamts Eiterfeld. Dabei wird sein Geburtsdatum mit 18.10.1822 angegeben. (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 14, Band 1, Bl. 14 f.)
Liebmann Rapp war 1872 Synagogenältester in Eiterfeld (Sternberg-Siebert, Elisabeth: Jüdisches Leben im Hünfelder Land - Juden in Burghaun, Petersberg 2001, S. 30).

Er starb laut Sterberegister des Standesamts Eiterfeld am 02.03.1896 (HStAM, Bestand 904, Nr. 1838).

Liebmann Rapps zweite Frau Breinchen starb am 02.10.1923 in Zwesten, heute Bad Zwesten, und wurde auf dem dortigen jüdischen Friedhof begraben [Bad Zwesten, Stein Nr. 130].

Bearbeitung

F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rapp, Liebmann (1896) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/4059_rapp-liebmann-1896-burghaun> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/4059

Burghaun-561_I