Nußbaum, Meier (II) (1886) – Burghaun

Burghaun-517_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 57 x 121 x 16 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
deutsch, hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
ein redlicher und aufrichtiger Mann. Er war gottes-
fürchtig und hatte großen Gefallen an der Lehre
und den Geboten. Frühmorgens und abends
eilte er zum Gebet. Er leitete die Mitglieder seines Hauses
zur Gerechtigkeit und liebte die Menschen.
Dies ist Herr Meir, Sohn des Elieser
aus Eiterfeld.
Er starb am 21. Adar
II, und wurde begraben am 22.
Adar II [5] 646 n.d.k.Z. (= 28.3.1886).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
M[eier Nuss]baum
(im Sockel unlesbare deutsche Inschrift, wohl Signatur des Steinmetzen)
Verstorbene
- Nußbaum, Meier (II)
- Geburtstag
- 9.1815
- Sterbetag
- 28.3.1886
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Eiterfeld
- Wohnort
- Eiterfeld
Nachweise
Anmerkungen
M[eier Nuß]baum aus Eiterfeld, gestorben am 28.03.1886.
Hebräischer Name: Herr Me'ir, Sohn des Elieser.
---
In der 1828 angelegten und für einige Jahre fortgeführten Grundliste der Juden im Kreis Hünfeld (HStAM, Bestand 100, Nr. 7740) ist Meier Nußbaum als 1815 geborener Sohn des Liebmann (Elieser) Nußbaum [Grabnummer 405] und seiner Frau Sara [Grabnummer 391] aufgeführt.
Die Hochzeit des "Meyer Libman Nusbaum" zu Eiterfeld, also des Verstorbenen, fand "laut Trauungsliste" am 19.02.1844 statt (so angegeben in HStAM, Bestand 180 Hünfeld, Nr. 627).
Meier Nußbaum erscheint zwischen 1851 und 1867 mehrfach als Zeuge in den Eheprotokollen des Justizamts bzw. Amtsgerichts Eiterfeld. Dabei wird sein Geburtsdatum unterschiedlich mit 24.09.1815, 20.09.1815 und 15.09.1815 angegeben (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 24, lfd. Nr. 32; HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 14, Band 1, Bl. 484 ff.; ebenda, Band 2, Bl. 7).
Seine Ehefrau hieß Jettchen und war eine geborene Neuhof. Der gemeinsame Sohn Jakob Nußbaum, geb. 15.07.1849 in Eiterfeld, heiratete als Kaufmann zu Niederaula am 02.11.1876 in Hebenshausen Mathilde (Madel) geb. Kugelmann aus Hebenshausen (Albrecht Eckhardt und Herbert Reyer: Die jüdischen Gemeinden in Witzenhausen und Hebenshausen, Teil II: Die jüdischen Familien, Familienblätter und Namenslisten. Unveröffentlichtes Manuskript bei der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden). Der Grabstein Mathildes hat sich auf dem Friedhof in Hebenshausen erhalten [siehe dort die Grabnummer 58].
Bearbeitung
F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Nußbaum, Meier (II) (1886) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/3978_nussbaum-meier-ii-1886-burghaun> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/3978
