Wiesenfelder, Rosa (1885) – Burghaun

Grab Nr. 515  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 47 x 117 x 10 cm

Platzierung

liegend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein zartes Mädchen,
Rosa, Tochter des Kalman
Wiesenfelder
aus Eiterfeld.
Sie starb am 6.
und wurde begraben am 9.
Tewet [5] 646 (= 14.12.1885).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift:)
[..................]ach (= Steinmetz ?)

Bemerkungen

Der Stein ist mit einer alten Grabnummer versehen.

Verstorbene

  1. Wiesenfelder, Rosa
    Sterbetag
    14.12.1885
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Eiterfeld
    Wohnort
    Eiterfeld

Nachweise

Anmerkungen

Rosa, Tochter des Kalman Wiesenfelder, "ein zartes Mädchen" aus Eiterfeld, gestorben am 14.12.1885.

---
Die Eltern des verstorbenen Kindes wurden am 13.05.1870 vor dem Amtsgericht Eiterfeld getraut. Im vorangegangenen Eheprotokoll vom 31.12.1869 heißt es, dass Kallmann Wiesenfelder der am 13.02.1841 (?, undeutlich) geborene Sohn des verstorbenen Salomon Wiesenfelder [Grabnummer 365] und der Minna (Mindel) geb. Wertheim [Grabnummer 460] zu Eiterfeld sei. Seine Braut Delza (Delzchen) Biermann aus Reichensachsen sei am 06.12.1844 geboren und die Tochter der verstorbenen Eheleute Marcus Biermann und Berle geb. Goldschmidt zu Reichensachsen. (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 14, Band 2, Bl. 77 ff.)
Am 13.09.1872 wird Kallmann Wiesenfelders Geburtsdatum abweichend mit 02.02.1846 angegeben (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 14, Band 2, Bl. 125 ff.). Er lebte noch 1906 in Eiterfeld (HStAM, Bestand 180 Hünfeld, Nr. 2215), zog jedoch wohl später mit seiner Familie von dort weg.
Die Grabsteine von Marcus Biermann und seiner Frau haben sich auf dem Friedhof in Reichensachsen erhalten [siehe Friedhof Reichensachsen, Grabnummern 72 und 75].

Bearbeitung

F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wiesenfelder, Rosa (1885) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/3976_wiesenfelder-rosa-1885-burghaun> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/3976

Burghaun-515_I