Rapp, Marum (1858) – Burghaun

Burghaun-380_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 66 x 95 x 13 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
ein weiser Mann, gepriesen in den Toren,
jung an Jahren, aber dennoch reich an Taten.
Denn er leitete die Kleinen Israels
wie ein treuer Hirte in seiner Gemeinde E(iter)f(eld) manche
Jahre mit Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit; und in vollkommener
Treue verrichtete er
alle Arbeiten im Weinberg des Herrn Zebaoth.
Alles sei daher ihm und seiner Mutter zum Heil;
denn reichlicher Lohn ist ihm bereitet. Dies ist
der Chawer, Herr Meir, Sohn des Chawer, Herrn
Uri Schraga aus E(iter)f(eld). Er starb und wurde begraben in gutem
Ruf an Schoschan Purim (= 15. Adar) [5] 618 n.d.k.Z. (= 1.3.1858).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens, Amen, Sela.
Verstorbene
- Rapp, Marum
- Sterbetag
- 1.3.1858
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Eiterfeld
- Wohnort
- Eiterfeld
- Beruf
- Lehrer
Nachweise
Anmerkungen
Chawer Herr Me'ir, Sohn des Chawer Herrn Uri Schraga, Lehrer in Eiterfeld, gestorben am 01.03.1858.
---
Bei dem Verstorbenen handelt es sich um den Lehrer Marum Rapp.
Im Eheprotokoll des Justizamts Eiterfeld vom 01.08.1850 heißt es, dass der israelitische Privatlehrer Marum Rapp zu Eiterfeld, geboren am 15.11.1813, Sohn des verstorbenen Feist Jakob Rapp [Grabnummer 304] und der ebenfalls verstorbenen Gelle geb. Markus zu Eiterfeld, und seine Braut Mine (Minne) Hahn aus Eiterfeld [Grabnummer 464] einander die Ehe zugesagt haben. Daraufhin wurden die Brautleute am 16.08.1850 vom Justizbeamten für ehelich verbunden erklärt. (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 23, lfd. Nr. 54)
Zwischen 1849 und 1854 erscheint der Lehrer Marum Rapp mehrfach als Zeuge in den Eheprotokollen des Justizamts Eiterfeld. Dabei wird sein Geburtsdatum unterschiedlich mit 09.12.1816, 16.11.1814 und 16.11.1813 angegeben (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 18, S. 394; ebenda, Band 25, S. 546 ff.; HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 14, Band 1, Bl. 15 ff.).
Im Wohnhaus des Lehrers Rapp war bis 1857 das Schullokal der israelitischen Schule Eiterfeld untergebracht (Dönch, Hartmut: Über die israelitische Gemeinde und die israelitische Schule in Eiterfeld, in: Christl, Rudolf (Hrsg.): 1150 Jahre Dorf und Markt Eiterfeld, S. 312-317, hier S. 314).
Bearbeitung
F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rapp, Marum (1858) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/3738_rapp-marum-1858-burghaun> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/3738
