Strauß, Markus (1858) – Burghaun

Burghaun-378_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 70 x 182 x 22 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
ein treuer Mann. Er wandelte
untadelig und seine Handlungen waren
gut und trefflich. Mit seinem Vermögen
tat er Gutes an Nahen und auch
an Fernen. Morgens und abends eilte er
zur Lehre und zum Gebet. Sein Name
war bekannt durch Preis
und Lob. Er suchte das Beste
für sein Volk und war ein Fürsprecher des Friedens
alle Tage seines Lebens. Dies ist
Mordechai, Sohn des Abraham
Strauss aus Rothenkirchen. Er starb
hochbetagt und satt an Jahren
am 19., und er wurde begraben am
20. Schewat [5] 618 n.d.k.Z. (= 3.2.1858).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens, Amen, Sela.
Verstorbene
- Strauß, Markus
- Sterbetag
- 3.2.1858
- Geschlecht
- männlich
- Herkunftsort
- Rothenkirchen
- Wohnort
- Rothenkirchen
Nachweise
Anmerkungen
Markus Strauß, Witwer, aus Rothenkirchen, gestorben am 03.02.1858 im Alter von 79 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 748 (Sterberegister Rothenkirchen 1825-1874).
Hebräischer Name: Mordechai, Sohn des Abraham.
---
Markus Strauß dürfte ein Sohn des Abraham Kaufmann (Kaufmann ist noch kein erblicher Familienname) [Grabnummer 59] und seiner Frau Reiß geb. Pfifferling [Grabnummer 193] gewesen sein (vgl. die Angaben zu Grabnummer 59).
In der 1828 angelegten und einige Jahre fortgeführten Grundliste der Juden im Kreis Hünfeld (HStAM, Bestand 100, Nr. 7740) heißt es, dass Markus Strauß im Jahr 1780 geboren sei und dass er im Jahr 1809 seine 1776 geborene Frau Giedel geheiratet habe.
Zu Markus Strauß' Frau Gutel (Giedel) siehe die Grabnummer 372. Sie war, wie sich aus einer Notiz vom 07.06.1849 ergibt, in erster Ehe mit dem Vater des Moses Fürst [Grabnummer 506] verheiratet gewesen, denn es heißt dort, dass Markus Strauß der "Vater" (= Stiefvater !) des Moses Fürst sei (HStAM, Bestand 180 Hünfeld, Nr. 584). Der Vater des Moses Fürst - der in der Inschrift seines Grabsteins [Grabnummer 506] Moses, Sohn des Nechemja, heißt - war sicherlich der 1809 verstorbene Nehemia, Sohn des Naftali (genannt) Hirz, [Grabnummer 134].
Bearbeitung
F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)
Indizes
Personen
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Strauß, Markus (1858) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/3736_strauss-markus-1858-burghaun> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/3736
