Strauß, Salomon (1839) – Burghaun

Grab Nr. 287  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 61 x 82 x 9 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein aufrichtiger und zuverlässiger Mann.
Dies ist der ehrwürdige Salomo, Sohn des
Abraham aus Hünfeld.
Er starb und wurde begraben am 24. Sivan
[5] 599 n.d.k.Z. (= 6.6.1839).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Verstorbene

  1. Strauß, Salomon
    Sterbetag
    6.6.1839
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Rothenkirchen
    Wohnort
    Hünfeld
    Funktion
    Synagogenältester

Nachweise

Anmerkungen

Salomon Strauß aus Hünfeld, gestorben am 06.06.1839 im Alter von 61 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 471 (Sterberegister Hünfeld 1839-1874).

Hebräischer Name: Salomo(n), Sohn des Abraham.

---
Salomon Strauß dürfte ein Sohn des Abraham Kaufmann [Grabnummer 59] zu Rothenkirchen (Kaufmann ist hier noch kein erblicher Familienname) und seiner Frau Reiß geb. Pfifferling [Grabnummer 193] gewesen sein (vgl. die Angaben zu Grabnummer 59).
Aus einem Verzeichnis vom 10.01.1812, in dem die früheren und die neu angenommenen erblichen Familiennamen der Juden in Hünfeld und Mackenzell aufgeführt sind, geht hervor, dass der Verstorbene früher Salomon Abraham hieß und nun den Namen Salomon Strauß führt (HStAM, Bestand 100, Nr. 7685, Bl. 37).
1825 ist er als Synagogenältester in Hünfeld bezeugt (HStAM, Bestand 180 Hünfeld, Nr. 1191).
In der 1828 angelegten und für einige Jahre fortgeführten Grundliste der Juden im Kreis Hünfeld (HStAM, Bestand 100, Nr. 7740) heißt es, dass Salomon Strauß (Straus) im Jahr 1780 geboren sei, 1809 (!) geheiratet habe und dass seine 1798 (!) geborene Frau Riehle 1832 verstorben sei. Seine sechs namentlich genannten Kinder seien in den Jahren zwischen 1811 und 1829 geboren. - Falls hier keine größeren Irrtümer vorgekommen sind, muß sich das Hochzeitsjahr 1809 auf eine erste Eheschließung des Salomon Strauß beziehen. Diese erste Frau war vermutlich die 1818 verstorbene Esther, Ehefrau des Salman, [Grabnummer 177]. Erst danach scheint er die in der Grundliste benannte Riehle (Renle) [Grabnummer 250] geheiratet zu haben.
In einem Schreiben vom 01.03.1833 heißt es, dass der Witwer Salomon Strauß zu Hünfeld erneut geheiratet habe und dass seine nunmehrige Frau aus Fulda stamme (HStAM, Bestand 180 Hünfeld, Nr. 580). Der Grabstein dieser, somit dritten Frau des Salomon Strauß konnte auf dem Friedhof in Burghaun nicht ausfindig gemacht werden.

Bearbeitung

F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Strauß, Salomon (1839) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/3592_strauss-salomon-1839-burghaun> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/3592

Burghaun-287_I