Heilbronn, Joseph (1837) – Burghaun

Grab Nr. 276  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 52 x 92 x 8 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein redlicher und aufrichtiger Mann,
Joseph, Sohn des Pinchas
aus der heiligen Gemeinde Erdmannrode.
Er starb am Neumondstag des Nisan
[5] 597 n.d.k.Z. (= 6.4.1837).
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Verstorbene

  1. Heilbronn, Joseph
    Sterbetag
    6.4.1837
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Erdmannrode
    Wohnort
    Erdmannrode

Nachweise

Anmerkungen

Joseph Heilbronn aus Erdmannrode, gestorben am 06.04.1837 im Alter von 38 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 152 (Sterberegister Erdmannrode 1825-1903).

Hebräischer Name: Joseph, Sohn des Pinchas.

---
Nach den Angaben der 1828 angelegten und für einige Jahre fortgeführten Grundliste der Juden im Kreis Hünfeld (HStAM, Bestand 100, Nr. 7740) war der 1793 oder 1795 geborene Joseph Heilbronn - beide Jahre werden genannt - ein Stiefsohn des Jakob Eichwald zu Erdmannrode und leiblicher Sohn von dessen Frau Reiß.
Der Witwer Jakob Eichwald hatte sich laut Eheprotokoll des Justizamts Eiterfeld vom 28.01.1819 mit der Witwe Reis Heilbronn aus Erdmannrode ehelich versprochen (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 3, S. 11 ff. und 29 f.). Die Trauung fand laut Grundliste erst im Jahr 1820 statt.
Nach der oben genannten Grundliste heiratete Joseph Heilbronn im Jahr 1828 seine 1802 geborene Frau Hendel. Laut amtlichem Eheprotokoll vom 24.04.1828 (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 7a, S. 123 f.) und den dazu eingereichten Dokumenten (ebenda, Band 7b, Beilage Nr. 79) war Hendel eine geborene Wolf aus Geisa, damals 24 (!) Jahre alt, und die Tochter des verstorbenen Wolf Aaron (!) zu Geisa und seiner noch lebenden Frau Ester. Der Geburtsname von Joseph Heilbronns Mutter Reiß wird im Eheprotokoll mit Heß angegeben.
Bei Grabnummer 117 (Pinchas, Sohn des Arije, gestorben 1804) könnte es sich um den Vater Joseph Heilbronns handeln, dessen bürgerlicher Name in den herangezogenen Archivalien nicht genannt wird.

Bearbeitung

F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heilbronn, Joseph (1837) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/3581_heilbronn-joseph-1837-burghaun> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/3581

Burghaun-276_I