Goldschmidt, Jeanette geborene Jacob(in) (1834) – Burghaun

Grab Nr. 266  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 55 x 79 x 12 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
eine vornehme, geachtete Frau. Auf sie
vertraute das Herz ihres Mannes. Dies ist
Frau Sprinz, Ehefrau des
ehrwürdigen Bonem aus Mackenzell.
Sie ging ein in ihre Welt am Neumondstag
des Kislev [5] 595 n.d.k.Z. (= 3.12.1834).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Verstorbene

  1. Goldschmidt, Jeanette geborene Jacob(in)
    Sterbetag
    3.12.1834
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Frankreich
    Wohnort
    Mackenzell

Nachweise

Anmerkungen

Jeanette (Sprinz) Goldschmidt aus Mackenzell, Ehefrau des Bonem, gestorben am 03.12.1834 im Alter von 42 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 565 (Sterberegister Mackenzell 1826-1873).

---
Die Verstorbene war die Ehefrau des Carl (Bonum) Goldschmidt.
Im Oktober 1810 - vor Annahme des Familiennamens Goldschmidt - heißt es, dass Carl Samuel, einziger Sohn des Samuel (Schmul) Michel zu Mackenzell, die Besitzungen seines Vaters erhalten habe und nun um Landesschutz ansuche. Er wolle die aus Frankreich stammende, sich aber in Kassel bei Verwandten aufhaltende Jeanette Jacobin heiraten. Carl Samuel wird in einem anderen, die gleiche Angelegenheit betreffenden Schreiben, auch Bonem Samuel genannt. In einem von ihm selbst verfassten Brief von Anfang Dezember 1810 nennt er sich Charles Samuel und gibt an, dass er sich als Employé bei einem französischen Magazin in Magdeburg einiges Vermögen erworben habe. Am 19.12.1810 wurde er schließlich als Untertan in Mackenzell aufgenommen. (Alle Angaben nach HStAM, Bestand 98 h, Nr. 193)
Aus einem Verzeichnis vom 10.01.1812, in dem die früheren und die neu angenommenen erblichen Familiennamen der Juden in Hünfeld und Mackenzell gegenübergestellt sind, geht hervor, dass Bonum Michael (!) nun den Namen Bonum Goldschmidt (Goldschmied) führt und dass sein Vater Samuel Michael den gleichen Familiennamen wählte (HStAM, Bestand 100, Nr. 7685, Bl. 37). Hier sind zweifellos Carl Goldschmidt und sein Vater Samuel Goldschmidt [Grabnummer 223] gemeint.
Carl Goldschmidt ist 1825 als Synagogenältester in Mackenzell bezeugt (HStAM, Bestand 180 Hünfeld, Nr. 1191).
In der 1828 angelegten und für einige Jahre fortgeführten Grundliste der Juden im Kreis Hünfeld (HStAM, Bestand 100, Nr. 7740) heißt es, dass Carl oder Bonum Goldschmidt im Jahr 1790 geboren sei und dass er im Jahr 1811 seine 1791 geborene Frau Jeanette geheiratet habe.
Ein Grabstein für Carl (Bonum) Goldschmidt konnte auf dem Friedhof in Burghaun nicht aufgefunden werden.

Bearbeitung

F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Goldschmidt, Jeanette geborene Jacob(in) (1834) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/3571_goldschmidt-jeanette-geborene-jacob-in-1834-burghaun> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/3571

Burghaun-266_I