Wertheim, Seligmann Abraham (1832) – Burghaun

Grab Nr. 252  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 63 x 89 x 11 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein aufrichtiger Mann unter den Freigiebigen,
der seine Tochter mit einem Sohn aus gutem Hause
verheiratete. Dies ist der Chawer
Pinchas, Sohn des Chawer, Herrn Abraham,
Eiterfeld. Er starb und wurde begraben am 12. Sivan [5] 592
n.d.k.Z. (= 10.6.1832). Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Verstorbene

  1. Wertheim, Seligmann Abraham
    Geburtstag
    1754
    Sterbetag
    10.6.1832
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Eiterfeld

Nachweise

Anmerkungen

Chawer Pinchas, Sohn des Chawer Herrn Abraham, aus Eiterfeld, gestorben am 10.06.1832. Die Inschrift erwähnt ausdrücklich, dass er "seine Tochter mit einem Sohn aus gutem Hause verheiratet" habe [= Salomon Wiesenfelder, Grabnummer 365].

---
Bei dem Verstorbenen muß es sich um Selig oder Seligmann Abraham Wertheim handeln, der zunächst Seligmann Abraham hieß und dann, wie aus einem Verzeichnis vom 10.01.1812 hervorgeht, in dem die früheren und die neu angenommenen erblichen Familiennamen der Juden in Eiterfeld gegenübergestellt sind, den Namen Seligmann Wertheim annahm (HStAM, Bestand 100, Nr. 7685, Bl. 39).
Seligmann Wertheims Alter wird am 19.11.1825 mit 71 Jahren angegeben (HStAM, Bestand 100, Nr. 7705).
Im amtlichen Eheprotokoll des Sohnes Kallmann Wertheim [Grabnummer 292] vom 20.02.1826 wird seine Frau als Rebekka (Rebecka) geb. Bacharach [Grabnummer 280] genannt (HStAM, Protokolle II Eiterfeld Nr. 13, Band 6b, Beilage Nr. 47).
Als Synagogenältester tritt er unter dem Namen Selig Abraham Wertheim 1827 im Zusammenhang mit dem Neubau der Eiterfelder Synagoge in Erscheinung (Christl, Rudolf (Hrsg.): 1150 Jahre Dorf und Markt Eiterfeld, S. 174 f.).
In der 1828 angelegten und für einige Jahre fortgeführten Grundliste der Juden im Kreis Hünfeld (HStAM, Bestand 100, Nr. 7740) heißt es, dass Selig Abraham Wertheim im Jahr 1754 geboren sei und dass er im Jahr 1795 seine 1767 geborene Frau Riefka (= Rebekka) geheiratet habe.
Im Juli 1830 gab er schließlich selbst an, 78 Jahre alt und "etliche 30 Jahre" Schutzjude gewesen zu sein; seine Ehefrau sei die nun 67-jährige Rebecca (HStAM, Bestand 100, Nr. 7705).

Bearbeitung

F. Wiesner 1986 und Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wertheim, Seligmann Abraham (1832) – Burghaun“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/3541_wertheim-seligmann-abraham-1832-burghaun> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/3541

Burghaun-252_I