Katz, Emanuel (1884); Katz, Hannchen, geborene Sussmann (1883) – Züschen, Neuer Jüdischer Friedhof

Grab Nr. 29  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 73 x 110 x 14 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Darstellung: segnende Priesterhände.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Text



פ' ט'


האיש החשוב
והיקר אשר הלך
בדרך מישרים
ר' מנחם בר ר'
ה' יוסף הכהן כ"ץ
הנפטר בש"ט
יום ש"ק [.....]
[.....]
בשנת תר[..]
לפ"ק
ת'נ'צ'ב'ה'


האשה החשובה
והיקרה ובעלת
גמילות חסדים
האנכען אשת
ר' מנחם כ"ץ
הנפטרה בש"ט
יום [.....]
[.....]
[.....] בשנת
תר[..] לפ"ק
ת'נ'צ'ב'ה'

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift, zunächst rechts, dann links:)
Hier ruhen


der Mann, angesehen
und geachtet, der wandelte
auf dem Pfade der Geradheit:
Herr Menachem, Sohn des
Herrn Joseph ha-Kohen K"tz.
Er starb in gutem Ruf
am heiligen Schabbat [...]
[..........]
im Jahre 6[..]
n. d. k. Z.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.


die Frau, angesehen
und geachtet und voller
Liebeswerke:
Hanchen, Ehefrau des
Herrn Menachem K"tz.
Sie starb in gutem Ruf
am [......]
[..........]
[.....] im Jahre
6[..] n. d. k. Z.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Ausführung

eingetieft

Verstorbene

  1. Katz, Emanuel
    Geburtstag
    20.7.1812
    Sterbetag
    31.10.1884
    Geschlecht
    männlich
    Familienstand
    verwitwet
    Herkunftsort
    Züschen
    Wohnort
    Züschen
    Sterbeort
    Züschen
    Beruf
    Drechsler; Horndrechsler
  2. Katz, Hannchen, geborene Sussmann
    Geburtstag
    um 1800
    Sterbetag
    5.7.1883
    Geschlecht
    weiblich
    Familienstand
    verheiratet
    Herkunftsort
    Harmuthsachsen
    Wohnort
    Züschen
    Sterbeort
    Züschen

Nachweise

Anmerkungen

Laut Grabstein:
1) Herr Menachem, Sohn des Herrn Joseph ha-Kohen K(a)tz, Sterbedatum verwittert.
2) Hanchen, Ehefrau des Herrn Menachem K(a)tz, Sterbedatum verwittert.
----------------------------------
Weiterführende Angaben:
1) Emanuel (auch Manus) Katz, Drechsler bzw. Horndrechsler in Züschen;
beschnitten am 27.07.1812 (Montag, 18. Aw 5572) als Menachem genannt Manes, Sohn des Joseph ha-Kohen in Wabern; demzufolge höchstwahrscheinlich eine Woche zuvor, am 20.7.1812, geboren; Geburtsort: Wabern, wo die Eltern zunächst lebten;
Eltern: Joseph Katz und Edel (Adelheid) geb. Markus (Marcus) [Züschen, Neuer Friedhof, Stein Nr. 12], zuletzt wohnhaft in Züschen;
heiratete in 1. Ehe am 23.05.1837 religiös in Züschen Sara (Sarchen) geb. Morie aus Vacha, gest. 24.08.1838 in Züschen (kein Grabstein);
heiratete in 2. Ehe am 02.05.1839 religiös in Züschen Hannchen geb. Sussmann (siehe unten);
gest. 31.10.1884 in Züschen im angegebenen Alter von 73 Jahren.


2) Hannchen Katz geb. Sussmann;
geb. errechnet um 1800 in Harmuthsachsen („Armensachsen“);
Eltern: laut Sterbeeintrag Sussmann und Eigel, wohnhaft in Harmuthsachsen;
heiratete am 02.05.1839 religiös in Züschen den Witwer Emanuel (Manus) Katz (siehe oben);
gest. 05.07.1883 in Züschen im angegebenen Alter von 83 Jahren.


(Hessisches Staatsarchiv Marburg, Bestand 121, Nr. 1551; ebenda, Bestand 920, Nr. 9730 und 9731; Stadtarchiv Fritzlar, Abschrift des im Original verlorenen Geburts-, Heirats- und Sterberegisters der jüdischen Gemeinde Züschen 1833-1875)

Bearbeitung

Christa Wiesner 1997, ergänzt von Andreas Schmidt (Wettenberg) 2025

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Katz, Emanuel (1884); Katz, Hannchen, geborene Sussmann (1883) – Züschen, Neuer Jüdischer Friedhof“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/3042_katz-emanuel-1884-katz-hannchen-geborene-sussmann-1883-zueschen-neuer-juedischer-friedhof> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/3042

ZueschenNeu-029_V_1ZueschenNeu-029_V_2ZueschenNeu-029_I