Salomon, Simon (1791) – Korbach

Grab Nr. 29  
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 71 x 105 x 16 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
ein freigebiger Mann. Er wandelte untadelig und seine Handlungen waren
vollkommen. Er ernährte sich von seiner Hände Arbeit, und hielt fest an seiner Frömmigkeit bis zu
seinem Tode. In seinem Dasein bis zu seinem Tode vertraute er in Gott.
Seine Wohltaten waren verdienstvoll. Er sättigte die Hungernden, die Fernen
und Nahen. [. . . . . . . . . . .] war er mit seinen Worten
sein Handel. Er war einer von denen, die der Stimme
der Lehre und des Gebets andächtig zuhörten frühmorgens und abends. Er errichtete
ein gutes Werk zu einer beständigen Stiftung; hervorragend war er [. . .]
im Lehren des Gesetzes der Väter. Dies ist der Chawer Herr
Simon, Sohn des Chawer Herrn Salomo sel. A. aus
Rinthal. Er starb und wurde begraben am Dienstag, den 28.
Tewet [5] 551 n.d.k.Z. (= 4.1.1791). Du mögest ruhen und auferstehen am Ende der
Tage. Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens, Amen.

Verstorbene

  1. Salomon, Simon
    Sterbetag
    4.1.1791
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Rinteln (?)
    Wohnort
    Korbach
    Beruf
    Handelsmann

Nachweise

Anmerkungen

Chawer Simon, Sohn des verstorbenen Chawer Salomo aus "Rinthal" (wohl = Rinteln), gestorben am 04.01.1791.

Der Verstorbene ist sicherlich identisch mit dem Handelsmann und Schutzjuden Simon Salomon, der mit seiner Familie erstmals 1762 in Korbach genannt wird. Seine Witwe Heva [sicherlich Grabnummer 30] lebte noch 1826 80-jährig in Korbach. (Wilke, Karl (Bearb.): Die Geschichte der jüdischen Gemeinde Korbach, Korbach 1993, S. 236 und 239, mit weiteren Angaben)
Er war höchstwahrscheinlich der Vater der Brendel Wittgenstein geborene Simon [Grabnummern 12 und 14].

Bearbeitung

Christa Wiesner 2003, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Salomon, Simon (1791) – Korbach“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/292_salomon-simon-1791-korbach> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/292

Korbach-029_V_1Korbach-029_V_2Korbach-029_I