Heilbrunn, Leiser (1867) – Reichensachsen

Grab Nr. 89  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 52 x 78 x 9 cm

Platzierung

liegend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
der Junggeselle Elieser, genannt Löser,
Sohn des Kalonymus, genannt Kalman.
Fleißig und aufrichtig war er in seinen Geschäften.
Er aß und gab von seiner Hände Arbeit.
Ehrte und versorgte seine Eltern, und er erhielt
keinen anderen Lohn für diese gute Tat als [....]
die Ewigkeit; denn der Herr nahm ihn zu sich als er 28
Jahre alt war, um ihn von seinen Gebrechen
zu erlösen in die Welt, die ganz gut ist, die ganz lang ist (d.h. das Jenseits, Kidd. 39b)
in der Nacht zum 3. Elul [5] 627 n.d.k.Z. (= 3.9.1867).

Bemerkungen

Zum Zeitpunkt des Fotografierens (1996) lag der Stein, 1999 war er wieder aufgerichtet.

Verstorbene

  1. Heilbrunn, Leiser
    Geburtstag
    1839
    Sterbetag
    3.9.1867
    Geschlecht
    männlich
    Wohnort
    Wichmannshausen

Nachweise

Anmerkungen

Leiser (Löser) Heilbrunn, lediger Sohn des Kalmann Heilbrunn [Grabnummer 124] in Wichmannshausen, gestorben am 03.09.1867 im Alter von 28 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 801 (Sterberegister Wichmannshausen 1851-1926).

Hebräischer Name: Elieser, Sohn des Kalonymus.

Bearbeitung

Christa Wiesner 1999

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heilbrunn, Leiser (1867) – Reichensachsen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/2895_heilbrunn-leiser-1867-reichensachsen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/2895

Reichensachsen-089_I