Emanuel, Treinchen (1873) – Bad Arolsen-Helsen

Grab Nr. 47  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 50 x 76 x 20 cm

Platzierung

stehend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Sprache der Rückseite

deutsch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Deutsche Inschrift:)
Hier schläft
unsere geliebteste, unvergessliche
Tante und mütterliche Freundin
Treinchen Emanuel
geb. 2[.]. Mai 18[..]
gest. 22. [..........]
(Hebräische Inschrift darunter:)
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift:)
Uns Schwestern hast auf
Erden du gepfleget,
So manche gute Lehre gelegt in
unsre Brust
Die Elternlosen geleitet u. geheget
Mit Muttertreu u. unverdrossener
Lust!
Mit gleicher Liebe wird drum
empfangen
Der Vater droben dich vor seinem
Thron.
Wer seinem Wort hier eifrig nach
gegangen
Empfängt dort des Wohlthuns wahren
Lohn!

Verstorbene

  1. Emanuel, Treinchen
    Geburtstag
    28.5.1800
    Sterbetag
    22.12.1873
    Geschlecht
    weiblich
    Wohnort
    Arolsen

Nachweise

Anmerkungen

Treinchen Emanuel, ledig, aus Arolsen, geboren am 28.05.1800, gestorben am 22.12.1873. Sie war die Tochter des Jehuda Emanuel und der Adelheid in Arolsen.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 15 (Sterberegister Arolsen 1859-1875).

Bei den Grabnummern 15 und 17 könnte es sich um die Eltern der Verstorbenen handeln (siehe dort).

Bearbeitung

Christa Wiesner 2003

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Emanuel, Treinchen (1873) – Bad Arolsen-Helsen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/2722_emanuel-treinchen-1873-bad-arolsen-helsen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/2722

Helsen-047_RHelsen-047_I