Biermann, Beschen, geborene Appel (1867) – Reichensachsen

Grab Nr. 69  

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 48 x 90 x 13 cm

Platzierung

liegend

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
Hier ruht
eine angesehene Frau. Ihr Name
war wohlbekannt in den Toren wegen
ihrer guten Werke:
Peschen,
Ehefrau des Chawer Juspa Biermann.
Ihre Kinder erzog sie zum Glauben und zur Moral hin.
Ihr Verdienst ist es, sie alle gut verheiratet zu haben.
Bei ihren Beschäftigungen war sie fleißig und geschickt.
Einen Weinberg pflanzte sie aus den Früchten ihrer Hände;
Den Armen unterstützte sie mit Gaben aus ihrer Hand.
Wohltätig war sie mit Körper und Seele.
[..........] die Arbeit ihrer Wohltätigkeit.
Sie verstarb am
Sonntag, den 4. Adar I [5] 627 n.d.k.Z. (= 9.2.1867).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Bemerkungen

Zum Zeitpunkt des Fotografierens (1996) lag der Stein, 1999 war er wieder aufgerichtet.

Verstorbene

  1. Biermann, Beschen, geborene Appel
    Geburtstag
    1788
    Sterbetag
    9.2.1867
    Geschlecht
    weiblich
    Wohnort
    Reichensachsen

Nachweise

Anmerkungen

Beschen (Peschen) Biermann geborene Appel, Ehefrau des Joseph (Chawer Juspa) Biermann [Grabnummer 20] in Reichensachsen, gestorben am 09.02.1867 im Alter von 79 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 719 (Sterberegister Reichensachsen 1837-1938).

Bearbeitung

Christa Wiesner 1999

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Biermann, Beschen, geborene Appel (1867) – Reichensachsen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/2598_biermann-beschen-geborene-appel-1867-reichensachsen> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/2598

Reichensachsen-069_I