Mannheimer, Röschen geborene Löwenstein (1887) – Fritzlar

Grab Nr. 150  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 62 x 89 x 23 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Darstellung: Mohnkapseln.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

deutsch, hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift:)
eine angesehene und geachtete Frau. Sie wandelte auf geradem
Pfad und hielt die Gebote des Herrn ein. Ihre Hand
reichte sie dem Elenden und ihre Hände streckte sie dem Armen aus.
Frau Röschen, Tochter des Moses, Ehefrau
des Gedaljahu Mannheimer. Sie starb
in gutem Ruf am Mittwoch, den 17. Iyyar, und wurde begraben
am Freitag, den 19. desselben im Jahre [5] 647 n.d.k.Z.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
(Deutsche Inschrift darunter:)
Frau Röschen Mannheimer
gest. 11. Mai 1887

Ausführung

eingetieft

Verstorbene

  1. Mannheimer, Röschen geborene Löwenstein
    Geburtstag
    1835
    Sterbetag
    11.5.1887
    Geschlecht
    weiblich
    Wohnort
    Fritzlar

Nachweise

Anmerkungen

Röschen Mannheimer geborene Löwenstein, Ehefrau des Fruchthändlers Daniel (Gedaljahu) Mannheimer [Grabnummer 146], gestorben am 11.05.1887 im Alter von 52 Jahren.
Angaben ergänzt nach HHStAW, Abt. 365, Nr. 210 (Sterberegister Fritzlar 1872-1937).

Hebräischer Name: Röschen, Tochter des Moses.

Bearbeitung

Christa Wiesner 1997

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mannheimer, Röschen geborene Löwenstein (1887) – Fritzlar“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/232_mannheimer-roeschen-geborene-loewenstein-1887-fritzlar> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/232

Fritzlar-150_V_1Fritzlar-150_I