Katz, Moses (III) (1914); Katz, Esther geborene Katz (1914) – Haarhausen

Grab Nr. 296  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Topografische Karten
KDR 100, TK25 1900 ff.
Lageplan
PDF-Datei

Äußere Merkmale

Material und Größe

Sandstein · 77 x 127 x 18 cm

Platzierung

stehend

Beschreibung

Darstellung: segnende Priesterhände.

Inschrift

Sprache der Vorderseite

hebräisch

Übertragung

siehe Digitalisat in der Bildergalerie

Vorderseite

(Übersetzung der hebräischen Inschrift, teilweise zweispaltig:)
Hier ruhen
ein redlicher und aufrichtiger Mann,
gerecht auf allen seinen Pfaden.
Er kämpfte im Krieg im Jahre [5] 660 n.d.k.Z. (= 1900).
Er fand Gefallen bei Gott und Mensch,
liebte das Recht und jagte der Gerechtigkeit nach,
war Kranken und anderen
Menschen behilflich.
Herr Moses, Sohn des Jecheskiel
Katz ha-Kohen aus der heiligen Gemeinde Gilsa.
Er starb in gutem Ruf am Mittwoch,
am 14. Tamus [5] 674 n.d.k.Z.,
und er wurde begraben am Freitag, den 16. desselben.
Seine Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
eine gottesfürchtige Frau,
die stets auf geradem Pfade wandelte.
Ihre Hände reichte sie den Armen und Elenden.
Sie war die Krone ihres Mannes und ihrer Kinder.
sittsam war sie auf all ihren Wegen:
Esther, Tochter des Salomon ha-Kohen.
Sie starb plötzlich zum Kummer
ihres Mannes und der Kinder
am Mittwoch, den 9. Tewet,
und wurde begraben mit großer Ehre
am Freitag, den 12. desselben
im Jahre [5] 674 n.d.k.Z.
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.

Rückseite

(Deutsche Inschrift, teilweise zweispaltig:)
Hier ruhen in Frieden
Moses
Katz
Aus Gilsa
geb. 27. Juni 1848
gest. 8. Juli 1914.
Ehster
Katz
geb. Katz aus Gilsa
geb. 21. Febr. 1851
gest. 7. Jan. 1914

Ausführung

erhaben

Verstorbene

  1. Katz, Moses (III)
    Geburtstag
    27.6.1848
    Sterbetag
    8.7.1914
    Geschlecht
    männlich
    Herkunftsort
    Gilsa
    Wohnort
    Gilsa
    Beruf
    Handelsmann
  2. Katz, Esther geborene Katz
    Geburtstag
    21.2.1851
    Sterbetag
    7.1.1914
    Geschlecht
    weiblich
    Herkunftsort
    Nentershausen
    Wohnort
    Gilsa

Nachweise

Anmerkungen

1) Moses Katz aus Gilsa, Kriegsteilnehmer 1900 (!?), geboren am 27.06.1848, gestorben am 08.07.1914, und seine Frau
2) Esther (Ehster) Katz geborene Katz, geboren am 21.02.1851, gestorben am 07.01.1914.

Hebräische Namen:
1) Herr Moses, Sohn des Jecheskiel ha-Kohen
2) Esther, Tochter des Salomon ha-Kohen.

---
Moses Katz, Handelsmann, wurde am 27.06.1848 in Gilsa als Sohn des Hesekiel Katz [Grabnummer 334] und der Sprinz geb. Spier [Grabnummer 218] geboren, seine Frau Esther, auch Dorchen genannt, stammte aus Nentershausen. Beide heirateten am 08.12.1874 oder 09.12.1876 [!?] in Zimmersrode. Da das erste Kind 1875 geboren wurde, dürfte das zuerst genannte Hochzeitsdatum eher stimmen. (Schattner, Thomas: Zur Geschichte einer religiösen Minderheit. In: Gilsa 1209 bis 2009 - Mosaiksteine einer 800jährigen Dorfgeschichte, Neuenstein-Gilsa 2009, S. 214-237, hier S. 223f.)

Bearbeitung

K. Schubert 1982/83 und Christa Wiesner 2002, ergänzt von Andreas Schmidt (HLGL) 2009

Nachnutzung

Rechtehinweise

Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Katz, Moses (III) (1914); Katz, Esther geborene Katz (1914) – Haarhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/2321_katz-moses-iii-1914-katz-esther-geborene-katz-1914-haarhausen> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/2321

Haarhausen-296_RHaarhausen-296_I