Rosenbusch, Süßchen geborene Schloss (1860) – Haarhausen

Haarhausen-165_V
Äußere Merkmale
Material und Größe
Sandstein · 83 x 92 x 17 cm
Platzierung
stehend
Inschrift
Sprache der Vorderseite
hebräisch
Übertragung
Vorderseite
Hier ruht
eine mildtätige Frau, die ihre Hand dem Armen
reichte, und ihre Hände dem Bedürftigen ausstreckte. Frau
Süßchen, Ehefrau des Efraim Rosenbusch,
Borken. Sie starb am Dienstag, den 28. Schewat,
und wurde begraben am Donnerstag, den 1. Neumondstag des Adar
[5] 620 n.d.k.Z. (= 21.2.1860).
Ihre Seele sei eingebunden im Bunde des Lebens.
Bemerkungen
Der Stein wurde im Jahr 2002 an der rechten Seite beschädigt vorgefunden.
Verstorbene
- Rosenbusch, Süßchen geborene Schloss
- Geburtstag
- um 1822
- Sterbetag
- 21.2.1860
- Geschlecht
- weiblich
- Herkunftsort
- Allendorf an der Landsburg
- Wohnort
- Borken
Nachweise
Anmerkungen
Süßchen Rosenbusch geborene Schloß, Ehefrau des Ephraim (Efraim) Rosenbusch [Grabnummer 221] zu Borken, gestorben am 21.02.1860 im Alter von 38 Jahren.
Angaben ergänzt nach HStAM, Protokolle III Borken, Nr. 1542 und 1543 (Sterberegister Borken 1825-1903).
----------------------
Sie war eine Tochter des Liebmann Schloss zu Allendorf an der Landsburg (HStAM, Protokolle II Ziegenhain, Nr. 16, Trauungsregister Jg. 1850).
Bearbeitung
K. Schubert 1982/83 und Christa Wiesner 2002, ergänzt von Andreas Schmidt (Wettenberg) 2017
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Bezugsort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Nachnutzung
Rechtehinweise
Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, CC BY-SA 4.0
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rosenbusch, Süßchen geborene Schloss (1860) – Haarhausen“, in: Jüdische Grabstätten <https://lagis.hessen.de/de/personen/juedische-grabstaetten/alle-eintraege/2178_rosenbusch-suesschen-geborene-schloss-1860-haarhausen> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/juf/2178
